31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Abrasion bedeutet Abnutzung. Die Abnutzung der Zähne kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit stellt die besonders starke Beanspruchung der Zähne beim Kauen von harter Nahrung - wie beispielsweise Vollkornprodukten, Rohkost oder ähnlichem - dar. Diese Form der Abnutzung wird auch bei Naturvölkern beobachtet. Als weitere Möglichkeit kann eine physiologische - also altersbedingte - Abnutzung der Zähne vorliegen. Darüber hinaus sind Bruxismus (unbewusster Zahnkontakt) und ...
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
In mehreren Beiträgen haben wir Sie über das neue Abrechnungsmodul für den Datenträgeraustausch (DTA) informiert. Die Tatsache, dass nach der DTA-Vereinbarung eine quartalsübergreifende Abrechnungsprüfung - von bis zu acht Quartalen - stattfindet, wirft weitere Fragen auf.
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check, Teil 1
In vielen Praxen werden 10 bis 15 Prozent der erbrachten Leistungen nicht abgerechnet. Die Gründe sind vielfältig: nicht überarbeitete Leistungskomplexe der Abrechnungssoftware, eine unvollständige Dokumentation, die Abwesenheit der zuständigen Mitarbeiterin im Behandlungszimmer und fehlende Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Behandlung und Abrechnung. Wir befassen uns daher anhand von Berechnungsbeispielen mit häufig vergessenen Positionen in wichtigen Behandlungsbereichen.
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat am 10. Juli 2010 entschieden, dass ein Zahnarzt die Behandlung von GKV-Patienten nicht vom Abschluss einer Zusatzvereinbarung zur professionellen Zahnreinigung (PZR) abhängig machen darf.
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Bei der Abrechnung für Leistungen gesetzlich Versicherter gilt grundsätzlich ein Zuzahlungsverbot zu vertragszahnärztlichen Leistungen. Einzige Ausnahme bildete bislang die gesetzliche Regelung in § 28 SGB V, die eine Zuzahlung bei Füllungen erlaubt. Nun hat die KZV Westfalen-Lippe mit der DAK einen Vertrag geschlossen, der es bei DAK-Versicherten ermöglicht, eine aufwändige Wurzelkanalbehandlung nach der GOZ zu berechnen und die Kassenleistung dabei in Abzug zu bringen. Diese ...
> lesen
31.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Häufiger Streitpunkt mit Kostenerstattern ist die Abrechnung einer Bohrschablone. Dazu hat das Amtsgericht Köln am 14. Dezember 2010 entschieden, dass die Bohrschablone nicht mit der GOZ-Nr. 900 abgegolten, sondern über die GOÄ-Nr. 2700 als selbstständige Leistung abrechenbar ist. Begründung: Diese Ziffer beziehe sich unter anderem auf eine individuelle Schablone, die die Festlegung der Implantatposition im Zusammenhang mit der Auswertung von Röntgenaufnahmen zum Inhalt habe.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Behandlungen im Notdienst sind meist immer die gleichen bzw. wiederholen sich häufig. Doch gerade bei solcher Regelmäßigkeit ist die Gefahr groß, dass sich bei der Abrechnung „Routinefehler“ einschleichen. Unser Beitrag zeigt daher die Abrechnung am Wochenendnotdienst auf.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelles aus der „Festzuschuss-Hotline“
Zu Wiederherstellungsmaßnahmen an konventionellem und auch implantatgetragenem Zahnersatz erreichen uns häufig Anfragen, bei denen in der Zuordnung der richtigen Befundnummern Unsicherheiten bestehen. Wir haben nachstehend einige Fragen und die Antworten zusammengefasst.
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Wir erbitten Informationen über Abrechnungspositionen zum Umarbeiten eines Kronenteils einer Brücke zu einem Brückenglied mit Kunststoff. Die Brücke wird im Mund belassen, der zerstörte Zahn wurde chirurgisch entfernt. Wir berechneten die GOZ-Nr. 217 analog, sie wird allerdings nicht von der PBeaKK erstattet. Was können wir tun?“
> lesen
05.01.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Frage: „Im Beitrag zur Abrechnung der Füllungstherapie wurde berichtet, dass die Bema-Nrn. 13a-g bei Kindern als vertragszahnärztliche Leistung abzurechnen sind. Bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr darf Amalgam nicht verwendet werden. Daher meine Frage: Kann man die Nrn. 13e-g für Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich in Ansatz bringen?“
> lesen