30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelles Fallbeispiel
Fast jeder zweite GKV-Patient erhält mittlerweile eine Rechnung über Mehrkostenleistungen bei Füllungen. Die Richtlinien schreiben vor, dass einerseits nur anerkannte und erprobte plastische Füllungsmaterialien gemäß ihrer medizinischen Indikation verwendet werden sollten und dass all diese plastischen Füllungen auch im Seitenzahnbereich im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung zu erbringen sind. Lediglich adhäsiv befestigte Füllungen im Seitenzahngebiet sind nur in ...
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Insgesamt hat sich die Mundgesundheit von Kindern in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert. Als Rahmen für die erforderlichen Vorsorgemaßnahmen zur Betreuung der gesetzlich versicherten Kinder und Jugendlichen wurde die Individualprophylaxe in den Bema integriert. Die IP1 bis IP5 sowie die Früherkennungsuntersuchungen für Kleinkinder stehen als Prophylaxe-Leistungen zur Verfügung. Anhand von konkreten Beispielen erläutern wir die Abrechnung der erbrachten ...
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage: „Wir haben folgende Fragen: 1. Sind wir verpflichtet, bei Seitenzahn-Composite-Füllungen eine Privatrechnung zu stellen? 2. Falls kein Amalgam in der Praxis mehr verwendet wird und die Füllungen statt dessen mit Glasionomerzement gelegt werden - ist eine Abrechnung per Kasse möglich? 3. Bei Aufbaufüllungen zur Aufnahme einer Krone wurde Glasionomerzement verwendet - wie ist das abrechenbar?“
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsquiz
Mit diesem Quiz können Sie Ihr Wissen testen. Kreuzen Sie an, welche Aussagen aus Ihrer Sicht richtig sind (mehrere Antworten sind teilweise möglich). Die Lösungen finden Sie im Anschluss an den Fragenteil. Sie können für das Quiz auch unser Online-Tool nutzen http://service.iww.de/quiz/index.php/quiz/fragebogen/AAZ-07-2011/. Grüne Felder markieren richtige, rote Felder falsche Antworten. Am Schluss erhalten Sie eine Auswertung der richtigen und falschen Antworten.
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Eine Ersatzkasse bewilligte einer Versicherten wegen größerer unfallbedingter Kieferverletzungen eine Versorgung mit Implantaten. Die Patientin beantragte später die Übernahme der Kosten einer professionellen Reinigung der Implantate durch die Ersatzkasse. Dies lehnte sie jedoch ab und es kam zum Gerichtsverfahren, das am 21. Juni 2011 in letzter Instanz vom Bundessozialgericht entschieden wurde.
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · DTA-Vertrag
Ab dem 1. Januar 2012 müssen Zahnärzte ihre Abrechnungen komplett als Abrechnungsdatei an die KZV übermitteln - also sowohl das Honorar als auch die Laborrechnungen. Nähere Einzelheiten lesen Sie in diesem Beitrag.
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Verordnung
Krankenkassen übernehmen die Kosten für physiotherapeutische und sprachtherapeutische Therapien, die von Zahnärzten verordnet werden. Grundsätzlich gilt: Zahnärzte können therapeutische Maßnahmen verschreiben, die im direkten Zusammenhang mit Erkrankungen oder Fehlstellungen im Mund- und Kieferbereich stehen. Was jedoch genau darunter fällt, wird von den einzelnen KZVen unterschiedlich ausgelegt.
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Laser-Diagnostik und Laser-Therapie gehören zu den neuen physikalischen Methoden, die in der Zahnheilkunde ihren Platz gefunden haben. Aber wie sind die mit Hilfe eines Lasers erbrachten Leistungen abzurechnen? Damit befassen wir uns in diesem Beitrag.:
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Freie Heilfürsorge
Das Bundesinnenministerium hat die Vereinbarung zur zahnärztlichen Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten mit plastischen Füllungsmaterialien (SDA-Vereinbarung) zum 31. März 2011 gekündigt. In diesem Beitrag zeigen wir die Konsequenzen der Kündigung auf.
> lesen
31.05.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Abrechnung der Reparaturen von Zahnersatz und Zahnkronen macht einen nicht unerheblichen Teil des Zahnarzthonorars aus. Umso gravierender fallen Abrechnungsfehler ins Gewicht. Die folgenden Beispiele beschreiben häufige Reparaturleistungen, bei denen es zu Abrechnungsschwierigkeiten kommt und Honorar verschenkt wird.
> lesen