22.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landgericht Köln hat mit Urteil vom 8. Juni 2011 (Az: 23 O 274/09, Abruf-Nr. 112396 ) entschieden, dass die Krankenversicherung (PKV) im konkreten Fall zu hohe Anforderungen an die wissenschaftliche Anerkennung von Keramikimplantaten gestellt und zu Unrecht die Erstattung verweigert hatte.
> lesen
22.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das OLG Düsseldorf hatte mit Urteil vom 10. Dezember 2009 entschieden, dass eine fehlende Aufklärung über das Risiko eines Misserfolges den Honoraranspruch eines Zahnarztes dann nicht entfallen lässt, wenn die Patientin bei ordnungsgemäßer Aufkl ärung den Eingriff mutmaßlich hätte vornehmen lassen. Der Bundesgerichtshof hat mit Be schluss vom 12. April 2011 (Az: VI ZR 3/10; Abruf-Nr. 112491 ) die Beschwerde der Patientin abgelehnt.
> lesen
21.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Möglichkeiten der Parodontaltherapie haben sich in der Vergangen heit sehr weit fortentwickelt. Allerdings wurden die Abrechnungs-Richtlinien und Gebühren der vertragszahnärztlichen Leistungen nicht angepasst, sodass es immer wieder zu besonderen Schwierigkeiten bei der Abrechnung außervertraglicher Leistungen kommt. Daher zeigen wir in diesem Beitrag anhand von Beispielen Lösungsmöglichkeiten auf.
> lesen
19.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Osteotomie
Die Entfernung eines Zahnes erfolgt in der Regel durch das Ablösen des Zahnfleischs mit einem Hebel oder Raspatorium, Luxation sowie Rotation des Zahnes mit Hilfe einer Zange und anschließender Entfernung. Diese Leistung wird für einen einwurzeligen Zahn im Bema unter der X1, für einen mehrwurzeligen Zahn unter der X2 abgerechnet. Ist die komplikationslose Entfernung des Zahnes nicht möglich, weil er durch den erheblichen Zerstörungsgrad nicht im Ganzen zu entfernen ist, dann erfolgt die ...
> lesen
13.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Seit Einführung der Festzuschuss-Richtlinien für Zahnersatz werden bei der prothetischen Versorgung von GKV-Patienten nur noch Befunde bezu schusst. Die Berechnung der prothetischen Versorgung und damit der Eigen anteil des Patienten richtet sich nach der Art der Ausführung.
> lesen
12.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Lupenbrillen sind inzwischen ein fester Bestandteil in der zahnärztlichen Praxis – vornehmlich im Bereich der Endodontie – geworden. Nicht selten führt jedoch der regelmäßige Einsatz von Lupenbrillen oder Dental- und OP-Mikroskopen zu Diskussionen mit privaten Kostenerstattern, sodass sich das Wissen um die Möglichkeiten einer korrekten Abrechnung dieser Sehhilfen durchaus positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis auswirkt.
> lesen
12.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarforderung
Ein Leser schreibt: „Ein Patient begleicht seine Rechnung nur teilweise mit der Begründung, dass seine Versicherungen verschiedene Positionen nicht erstattet hat. Wie können wir darauf reagieren?“
> lesen
11.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung zahntechnischer Leistungen
Dieser Beitrag befasst sich mit der Abrechnung von zahntechnischen Kernleistungen im Rahmen der vertragszahnärztlichen Kieferorthopädie und schließt sich an die Beitragsserie zur Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen (AAZ Nrn. 3 bis 6/2011) an.
> lesen
11.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht Marburg hat mit Urteil vom 23. März 2011 (Az: S 12 KA 695/10; Abruf-Nr. 112215 ) entschieden, dass eine Honorarkürzung wegen Nichterbringens von Fortbildungsnachweisen rechtmäßig war und die Kassenärztliche Vereinigung berechtigt ist, die vertragsärztliche Vergütung mit der Quartalsabrechnung zu kürzen. Die Entscheidung ist auf Zahnärzte übertragbar.
> lesen
08.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht Niedersachsen hat am 13. April 2011 (Az: L 3 KA 20/09; Abruf-Nr. 112242 ) entschieden, dass ein Schadensregress durch die Prothetik-Einigungsausschüsse festgesetzt werden kann, wenn eine Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten durch den Zahnarzt vorliegt. Dies ist der Fall, wenn eine prothetische Versorgung dem zahnärztlichen Standard nicht genügt, die Pflichtverletzung schuldhaft verursacht wurde und eine Nachbesserung nicht möglich oder dem Patienten nicht ...
> lesen