12.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Lupenbrillen sind inzwischen ein fester Bestandteil in der zahnärztlichen Praxis – vornehmlich im Bereich der Endodontie – geworden. Nicht selten führt jedoch der regelmäßige Einsatz von Lupenbrillen oder Dental- und OP-Mikroskopen zu Diskussionen mit privaten Kostenerstattern, sodass sich das Wissen um die Möglichkeiten einer korrekten Abrechnung dieser Sehhilfen durchaus positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis auswirkt.
> lesen
12.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarforderung
Ein Leser schreibt: „Ein Patient begleicht seine Rechnung nur teilweise mit der Begründung, dass seine Versicherungen verschiedene Positionen nicht erstattet hat. Wie können wir darauf reagieren?“
> lesen
11.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung zahntechnischer Leistungen
Dieser Beitrag befasst sich mit der Abrechnung von zahntechnischen Kernleistungen im Rahmen der vertragszahnärztlichen Kieferorthopädie und schließt sich an die Beitragsserie zur Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen (AAZ Nrn. 3 bis 6/2011) an.
> lesen
11.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht Marburg hat mit Urteil vom 23. März 2011 (Az: S 12 KA 695/10; Abruf-Nr. 112215 ) entschieden, dass eine Honorarkürzung wegen Nichterbringens von Fortbildungsnachweisen rechtmäßig war und die Kassenärztliche Vereinigung berechtigt ist, die vertragsärztliche Vergütung mit der Quartalsabrechnung zu kürzen. Die Entscheidung ist auf Zahnärzte übertragbar.
> lesen
08.07.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht Niedersachsen hat am 13. April 2011 (Az: L 3 KA 20/09; Abruf-Nr. 112242 ) entschieden, dass ein Schadensregress durch die Prothetik-Einigungsausschüsse festgesetzt werden kann, wenn eine Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten durch den Zahnarzt vorliegt. Dies ist der Fall, wenn eine prothetische Versorgung dem zahnärztlichen Standard nicht genügt, die Pflichtverletzung schuldhaft verursacht wurde und eine Nachbesserung nicht möglich oder dem Patienten nicht ...
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelles Fallbeispiel
Fast jeder zweite GKV-Patient erhält mittlerweile eine Rechnung über Mehrkostenleistungen bei Füllungen. Die Richtlinien schreiben vor, dass einerseits nur anerkannte und erprobte plastische Füllungsmaterialien gemäß ihrer medizinischen Indikation verwendet werden sollten und dass all diese plastischen Füllungen auch im Seitenzahnbereich im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung zu erbringen sind. Lediglich adhäsiv befestigte Füllungen im Seitenzahngebiet sind nur in ...
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Insgesamt hat sich die Mundgesundheit von Kindern in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert. Als Rahmen für die erforderlichen Vorsorgemaßnahmen zur Betreuung der gesetzlich versicherten Kinder und Jugendlichen wurde die Individualprophylaxe in den Bema integriert. Die IP1 bis IP5 sowie die Früherkennungsuntersuchungen für Kleinkinder stehen als Prophylaxe-Leistungen zur Verfügung. Anhand von konkreten Beispielen erläutern wir die Abrechnung der erbrachten ...
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage: „Wir haben folgende Fragen: 1. Sind wir verpflichtet, bei Seitenzahn-Composite-Füllungen eine Privatrechnung zu stellen? 2. Falls kein Amalgam in der Praxis mehr verwendet wird und die Füllungen statt dessen mit Glasionomerzement gelegt werden - ist eine Abrechnung per Kasse möglich? 3. Bei Aufbaufüllungen zur Aufnahme einer Krone wurde Glasionomerzement verwendet - wie ist das abrechenbar?“
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsquiz
Mit diesem Quiz können Sie Ihr Wissen testen. Kreuzen Sie an, welche Aussagen aus Ihrer Sicht richtig sind (mehrere Antworten sind teilweise möglich). Die Lösungen finden Sie im Anschluss an den Fragenteil. Sie können für das Quiz auch unser Online-Tool nutzen http://service.iww.de/quiz/index.php/quiz/fragebogen/AAZ-07-2011/. Grüne Felder markieren richtige, rote Felder falsche Antworten. Am Schluss erhalten Sie eine Auswertung der richtigen und falschen Antworten.
> lesen
30.06.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Eine Ersatzkasse bewilligte einer Versicherten wegen größerer unfallbedingter Kieferverletzungen eine Versorgung mit Implantaten. Die Patientin beantragte später die Übernahme der Kosten einer professionellen Reinigung der Implantate durch die Ersatzkasse. Dies lehnte sie jedoch ab und es kam zum Gerichtsverfahren, das am 21. Juni 2011 in letzter Instanz vom Bundessozialgericht entschieden wurde.
> lesen