26.10.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Frage: „Die Befundklasse 3.1 enthält den Hinweis, dass bei gleichzeitigem Vorliegen eines Befundes im OK für eine Brückenversorgung zum Ersatz von bis zu zwei nebeneinander fehlenden Schneidezähnen und für herausnehmbaren Zahnersatz bei beidseitigen Freiendsituationen neben dem Festzuschuss nach dem Befund 3.1 zusätzlich ein Festzuschuss nach den Befunden der Nrn. 2.1 oder 2.2 ansetzbar ist. Wird dieser Brückenzuschuss auch bei einem fehlenden Eckzahn gewährt?“
> lesen
26.10.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Frage: „ In Nr. 8/2012 von AAZ ist in einem Abrechnungsbeispiel die Trepanation eines Zahnes nach GOZ-Nr. 2390 neben der Aufbereitung eines Wurzelkanals nach Nr. 2410 aufgeführt. In der GOZ 2012 ist die Berechnung in einer Sitzung aber nicht mehr möglich. Oder?“
> lesen
26.10.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Das folgende Fallbeispiel befasst sich mit der Abrechnung einer Versorgung mit sieben Teleskopkronen und einer Modellgussprothese im Unterkiefer. Aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten bezüglich der Vorbehandlungen vor der Anfertigung von Zahnersatz bezieht sich das Fallbeispiel nur auf die eigentlichen Zahnersatzleistungen.
> lesen
22.10.2012 · Nachricht aus AAZ · Umsatzsteuer
Nach der Neufassung des § 2 Absatz 3 Satz 1 der GOZ 2012 müssen sämt-liche Verlangensleistungen und ihre Vergütungen in einem Heil- und Kostenplan (HKP) schriftlich vereinbart werden. Derzeit wird darüber diskutiert, wie sich diese Neuerung umsatzsteuerlich auf die Zahnarztpraxis auswirkt. Dieser Beitrag beleuchtet den Hintergrund der Diskussion und geht der Frage nach, ob sich für Zahnärzte tatsächlich etwas ändert.
> lesen
09.10.2012 · Nachricht aus AAZ · Materialkosten
Die GOZ ermöglicht die Berechnung von Einmal-Nickel-Titan-Instrumenten zur Wurzelkanalaufbereitung. Die Berechnung erfolgt wie bei den anderen Verbrauchsmaterialien, die als Ausnahmen nach dem § 4 Abs. 3 GOZ abrechenbar sind, mit den tatsächlich entstandenen Kosten. Dabei stellt sich die Frage, wie es sich mit der Berechnung dieser teuren Instrumente bei der Behandlung von Kassenpatienten verhält. Zunächst ist zu prüfen, welche Abrechnungsvariante für den Patienten aufgrund der ...
> lesen
04.10.2012 · Nachricht aus AAZ · Kooperationen mit Dentallabors
Die vertragliche Verpflichtung einer zahnärztlichen Praxisgemeinschaft, zahntechnische Arbeiten bei einem einzigen Dentallabor anfertigen zu lassen, ist nichtig, wenn hiermit wirtschaftliche Gegenleistungen verbunden sind und somit die zahnärztliche Diagnose- und Therapiefreiheit unangemessen beeinflusst wird. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Urteil vom 23. Februar 2012, Az: I ZR 231/10, Abruf-Nr. 122543 ).
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Erstreckt sich eine in der Beihilfeverordnung geregelte Beschränkung der Beihilfefähigkeit implantologischer Zahnarztleistungen auf zwei Implantate pro Kieferhälfte auch auf „provisorische Implantate“? Diese Frage hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in einem Beschluss vom 3. Mai 2012 verneint und eine Beihilfestelle dazu verurteilt, einem Patienten, der zwei dauerhafte und ein provisorisches Implantat eingesetzt bekam, für das provisorische Implantat weitere Beihilfe ...
> lesen
27.09.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorarrecht
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine dentin-adhäsive Rekonstruktion auch dann berechnet werden kann, wenn der behandelnde Zahn darauffolgend überkront werden muss (Urteil vom 20.8.2012, Az: 2 S 1001/12, Abruf-Nr. 122942).
> lesen