01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Derartige Bescheinigungen habe ich bislang häufig überhaupt nicht, gelegentlich aber auch nach Nr. 73 EBM berechnet. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Nrn. 72, 73 und 77 EBM für Begutachtungen nur auf Anforderung durch die Krankenkassen berechnungsfähig sind, und das ist bei derartigen Bescheinigungen nicht der Fall. Wie sind sie abzurechnen?“
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Das Bundessozialgericht hat immer wieder bestätigt, dass keine grundsätzlichen Bedenken gegen das zum 1. Juli 1997 neu geschaffene System der Praxis- und Zusatzbudgets im EBM bestehen. Das schließt jedoch nicht aus, dass die Praxis- und Zusatzbudgets in speziellen Fragestellungen und Einzelfallentscheidungen Gegenstand von rechtlichen Streitigkeiten sind. Eine solche Streitfrage ist die Frage nach einer „Anfängerregelung“.
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Viele Patienten kommen im Frühjahr und Sommer mit Allergien in die Praxis. Manche allergische Reaktion verläuft sehr stark und führt sogar zu notfallmäßigen Situationen wie einem anaphylaktischen Schock. Ursachen sind meist Wespen- oder Bienenstiche. Etwa 0,8 bis 5 Prozent der Bevölkerung sind von systemischen Überempfindlichkeitsreaktionen und bis zu 19 Prozent von gesteigerten örtlichen Reaktionen auf Insektenstiche betroffen. In Deutschland werden jährlich immerhin etwa 10 bis 40 ...
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Schon für nur etwa 1.000 im Standardtarif der privaten Krankenversicherung (PKV) versicherte Privatpatienten mussten Sie sich auf besondere Abrechnungsbestimmungen einstellen. Daneben kennen Sie die besonderen Bedingungen zum Beispiel bei Beihilfe, Post und KVB. Jetzt kommt wieder eine neue Spezies von Privatpatienten auf die Ärzte zu: Neuerdings gibt es für die ambulante Behandlung - vor allem für IGEL-Leistungen - privat zusatzversicherte GKV-Patienten, plakativ ausgedrückt „privatoide ...
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Von der Flut der Arztanfragen durch die Krankenkassen kann jeder Vertragsarzt ein Lied singen. Nicht genug, dass die Krankenkassen die niedergelassenen Ärzte damit weit über Gebühr strapazieren, jetzt sind sogar noch Versuche einzelner Krankenkassen bekannt geworden, den Ärzten auch die Portokosten für die Anfragen aufzubürden.
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Laborabrechnung
Wie leicht es ist, in den Verdacht des Abrechnungsbetruges zu kommen, zeigt eine Mitteilung der Staatsanwaltschaft in Limburg. Danach ist ein Anhaltspunkt für verbotenes Leistungssplitting, dass sich in praxisinternen Bearbeitungshinweisen für Privatliquidationen der Eintrag fand: „Steht Nr. 3 GOÄ nur mit Labor, dann Labor einen Tag später schreiben, dabei aber auf Samstag/Sonntag achten“.
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Ist ein Arzt zum Notfalldienst eingeteilt bzw. versorgt er Notfälle, dann sind im Rahmen der Notfallbehandlungen alle Leistungen berechnungsfähig, die zur akuten Behandlung notwendig sind. Das bedeutet, dass auch Ärzte des hausärztlichen Versorgungsbereichs grundsätzlich Leistungen des fachärztlichen Versorgungsbereichs im Rahmen von Notfallbehandlungen abrechnen können.
> lesen
01.06.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Bundessozialgericht
Am 15. Mai 2002 hat das Bundessozialgericht in zwei ähnlich gelagerten Fällen (Az: B 6 KA 21/00 R, B 6 KA 33/01 R) eine wichtige und möglicherweise folgenreiche Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Kostensätze zur Berechnung der Praxisbudgets getroffen. Geklagt hatten zwei Dermatologen, die den Kostensatz für die Berechnung der Praxisbudgets der Fachgruppe der Dermatologen für zu niedrig hielten.
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Wenn ein Patient wegen eines Arbeitsunfalls die hausärztliche Praxis aufsucht, sind einige Regeln zu beachten, die sowohl den Ablauf der Behandlung als auch die Abrechnung betreffen. Wir haben für Sie in diesem Beitrag die wichtigsten Grundlagen zusammengefasst.
> lesen
01.05.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Die Reaktionen unserer Leser auf den Beitrag über hausärztliche IGEL-Leistungen für Alkoholsünder („Abrechnung aktuell“ Nr. 4/2002, Seiten 11 und 12) machen deutlich, dass hier noch eine Menge Klärungsbedarf besteht. So erreichten uns Fragen, welche Leistungen für den Hausarzt im Rahmen der Bestimmungen der Fahrerlaubnisverordnung überhaupt in Frage kommen. Speziell zeigen sich Unsicherheiten im Umgang mit Patientenwünschen nach einer Ausstellung der „Bescheinigung über die ...
> lesen