01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Zum 31. Dezember 2002 ist die Übergangsfrist
für Hausärzte zur Erbringung und Abrechnung von Leistungen
des fachärztlichen Versorgungsbereichs abgelaufen. Eine weitere
Abrechnung der entsprechenden Leistungen ist nur mit einer besonderen
Zulassung möglich, die auf Antrag von der KV aus
Sicherstellungsgründen erteilt wird. Derartige Zulassungen sind in
den einzelnen KVen offensichtlich nach sehr unterschiedlichen Kriterien
erteilt worden: Während in einigen KVen Genehmigungen ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Die GOÄ- Nr. 75 gerät mehr und mehr in
das Visier von Versicherungen und Beihilfestellen. Was aber ist konkret
unter der Forderung nach einem „ausführlichen“
Krankheits- und Befundbericht zu verstehen? Die Eingrenzung
erschließt sich teilweise aus anderen Bestimmungen der GOÄ:
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Erweiterter Bewertungsausschuss beschließt:
Kurz vor Weihnachten gab es eine Premiere der
besonderen Art: Da sich die Vertreter der Ärzte und der
Spitzenverbände der Krankenkassen im Bewertungsausschuss über
die Abschaffung der Praxisbudgets nicht einigen konnten, wurde erstmals
seit der Einführung des EBM im Jahre 1977 der Erweiterte
Bewertungsausschuss einberufen. Dieser hat am 19. Dezember 2002
beschlossen, dass die Praxisbudgets zum 1. Juli 2003 abgeschafft
werden. Allerdings ist das nicht gleichbedeutend mit ...
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass die
Anzahl der „Nichtzahler“ unter den Patienten langsam, aber
kontinuierlich steigt. Langjährige Erfahrungen in diesem Bereich
zeigen, dass diese sich grob in drei Gruppen einteilen lassen:
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAA · BG- Abrechnung
Ob bzw. wann bei der Behandlung von
Berufskrankheiten nach dem Vertrag Ärzte/
Unfallversicherungsträger eine Möglichkeit besteht, die
Sätze der besonderen Heilbehandlung abzurechnen und welche
Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen,
darüber bestehen bei vielen Ärzten offensichtlich
Informationsdefizite.
> lesen
01.01.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Über attraktive hausärztliche IGEL-
Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Mobilitätsbedürfnis
von Patienten stehen, haben wir bereits mehrfach berichtet. Heute
stellen wir einen Sonderfall vor - nämlich IGEL- Leistungen
im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Sportbootführerscheins.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Vorsorgeuntersuchungen sind nicht nur in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Bestandteil des Leistungskataloges, sondern auch bei der privaten Krankenversicherung (PKV). Für die Krebs-Vorsorgeuntersuchung wie auch die Gesundheits-Vorsorgeuntersuchung gelten im Bereich der GKV die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen, nicht jedoch für die Versicherten der PKV. Hier sind die Bestimmungen des Versicherungsvertrages maßgeblich. Die meisten Verträge beziehen sich ...
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
An der Neufassung des EBM wird intensiv gearbeitet. Die Verhandlungen zwischen Vertretern der Ärzteseite und der Krankenkassen wurden intensiviert, seit das Bundessozialgericht die Systematik der Berechnungsgrundlagen der Praxisbudgets im jetzigen EBM nicht länger anerkennen will.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsanwaltskosten
Ergänzend zu den Gerichtskosten (siehe „Abrechnung aktuell“ Nr. 11/2002) fallen bei einer anwaltlichen Vertretung auch Rechtsanwaltskosten - so genannte außergerichtliche Kosten - an. Diese bemessen sich nach der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte in der Fassung vom 21. August 2002 (BRAGO). Wenn Sie sich in einem Rechtsstreit befinden, müssen Sie abwägen, ob Sie allein auf sich gestellt agieren oder ob Sie sich von einem Anwalt vertreten lassen.
> lesen
01.12.2002 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Die Entscheidung, ob zur Klärung einer Diagnose oder zur Mitbehandlung ein weiterer Fachmann hinzugezogen wird, haben die Unfallversicherungsträger ausdrücklich in die Entscheidungskompetenz des Durchgangsarztes (D-Arzt) gelegt. Er stellt im Einzelfall fest, ob für die Behandlung einer Verletzung die Fachkompetenz auch von Ärzten anderer Fachgebiete erforderlich ist.
> lesen