01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Gesundheitsreform
Selten zuvor wurde die Öffentlichkeit bereits
im Vorfeld eines Gesetzgebungsverfahrens derart umfassend und
detailliert informiert wie jetzt über das geplante Gesetz zur
Modernisierung des Gesundheitssystems (GMG). Ob damit - wie
vollmundig angekündigt - der große Wurf gelingen wird,
bleibt abzuwarten.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
**) Das EKG ist nicht gesondert
berechnungsfähig, wenn in der gleichen Sitzung ein Belastungs- EKG
durchgeführt wird. Diese Ausschlussregelung gilt für die
Abrechnung nach EBM und nach GOÄ.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Auch wenn eine Fachgruppe eine Leistung mit nur
sehr geringer Frequenz abrechnet und somit bei einem Arzt bereits
geringe absolute Überschreitungen der Durchschnittswerte hohe
prozentuale Überschreitungen verursachen, führt dies nicht
dazu, dass in der Wirtschaftlichkeitsprüfung ein statistischer
Einzelleistungsvergleich unzulässig ist. Dies ist die Essenz aus
einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 16. Juli 2003 (Az: B 6
KA 45/02 R).
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahler
Privatliquidation ist mehr als nur die Abrechnung
bestimmter Gebührenpositionen. Man muss sich auch Gedanken um die
Abwicklung des Zahlungsverkehrs machen - erst recht vor dem
Hintergrund der geplanten Einführung von Praxisgebühren
für GKV-Versicherte. Aber auch unabhängig davon ist zu
erwarten, dass der Zahlungsverkehr in Arztpraxen immer mehr zunimmt.
Für Privat- und IGeL-Patienten ist die Selbstzahlung schon
Realität.
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage: „Mit
Interesse las ich Ihren Artikel in Abrechnung aktuell Nr. 6/2003
über die Berechnung von Gutachten und Befundberichten für die
Rentenversicherung auf Seite 8 f., wonach die Honorierung nach dem
Zeugen- Sachverständigen- Entschädigungsgesetz (ZSEG) zu
erfolgen hat. Ich habe mir gedacht, dass das über Behörden im
Sinne des § 1 Abs. 2 SGB X Ausgeführte auch für unser
örtliches Arbeitsamt zutreffen müsste, von dem wir immer
wieder Anfragen erhalten. Diese vergütet ...
> lesen
01.08.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Mit Spannung wurden die Ergebnisse des Erweiterten
Bewertungsausschusses vom 30. Juli 2003 erwartet. Entschieden werden
sollten die Grundsätze, auf deren Basis insbesondere die
Bewertungen der Leistungen im neuen EBM vorgenommen werden. Der
große Durchbruch allerdings blieb aus: Zwar besteht im Ausschuss
in einigen Punkten Konsens zwischen den Vertretern der Kassen- und der
Ärzteseite, jedoch sind die Auffassungen zu wichtigen Fragen wie
der Berücksichtigung des kalkulatorischen ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage:„Bei
unserer letzten Privatabrechnung wurde bei einem Patienten, versichert
in der Postbeamten B, die Gebührenziffer 70 für eine AU-
Bescheinigung abgerechnet. Nun teilt uns der Patient mit, dass seine
Versicherung nicht bereit ist, ihm diesen Betrag zu vergüten. Die
Versicherung begründet dies damit, dass nach ihren Bestimmungen
‘die Aufwendungen für ärztliche
Bescheinigungen/Begutachtungen, die weder nach den Beihilfevorschriften
noch nach der Satzung erforderlich ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Diabetiker-Betreuung
Nicht nur für Augenärzte, auch für
Hausärzte gibt es bei der Diabetiker- Betreuung IGeL-Leistungen.
Ein Beispiel ist die kontinuierliche Blutzucker- Messung. Der besondere
Vorteil: Mit einer kontinuierlichen Glukose- Messung kann die
Einstellung insulinpflichtiger Diabetiker exakter als mit der
üblichen Glukose- Messung erfolgen, da der kontinuierlichen
Messung keine Stoffwechselentgleisung entgeht (zum Beispiel
nächtliche, sonst unbemerkte Hypoglykämien). So finden sich
in der ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsprüfung
Viele Vertragsarztpraxen sind immer noch so
organisiert, dass die Eintragungen von Abrechnungsziffern in die
Behandlungsunterlagen hauptsächlich vom Praxispersonal vorgenommen
werden. Kurz vor Abgabe der Unterlagen wird eventuell eine Prüfung
nach Stichproben vorgenommen. Mit vollem Wartezimmer und
näherrückendem Abgabetermin sinkt der Umfang von Kontroll-
und Korrekturmaßnahmen. Gleiches gilt für die übrigen
Informationen, die für eine korrekte Abrechnung erforderlich sind,
wie ...
> lesen
01.07.2003 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage: „Wenn
eine Ziffer pro Sitzung nur einmal angewendet werden darf, heißt
das dann, dass sie nur einmal am Tag erscheinen darf oder auch in
zeitlich kenntlich gemachten Abständen von zum Beispiel 20 Minuten
zueinander? Beispiel: Ziffer 555, 526, 558 jeweils um 10.00 Uhr, 10.20
Uhr und 10.40 Uhr?“
> lesen