01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütung
Seit Jahren ist ein Großteil der Vertragsärzte mit dem Honorar für die Behandlung von Kassenpatienten unzufrieden. Ein Grund dafür ist die Koppelung der Vergütung für die vertragsärztliche Leistung an die beitragspflichtigen Einnahmen der Versicherten. Im Jahr 2007 durfte deshalb die Gesamtvergütung nur um 0,64 Prozent steigen. Die damit bewirkte weitgehende Loslösung der vertragsärztlichen Vergütung von der Morbidität führt nach wie vor zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten um die ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahlerleistungen
Dank guter Aufklärung über Funk, Fernsehen und Veröffentlichungen in der Presse wissen die meisten Patienten um die Wichtigkeit intakter Nieren. Trotzdem nimmt die Zahl der an Niereninsuffizienz Erkrankten und der dialysepflichtigen Patienten seit Jahren kontinuierlich zu. Eine der Ursachen dürfte sein, dass viele Patienten trotz der Medieninformationen nicht wissen, dass das Anfangsstadium einer Niereninsuffizienz oft ohne Beschwerden verläuft und nicht nur Risikopatienten (zum Beispiel ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Es war eine schwere Geburt, aber jetzt steht fest: Zum 1. Januar 2008 tritt der neue EBM in Kraft. Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat am 11./12. und 19. Oktober die zwischen KBV und Krankenkassen noch strittigen strukturellen Fragen und die künftige Bewertung der ärztlichen Leistungen entschieden. Dabei konnte sich die KBV mit ihren Forderungen nach einer Berücksichtigung der Umsatzsteuererhöhung und einer Anhebung des kalkulatorischen Arztlohnes im Wesentlichen durchsetzen. Insgesamt ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelles Fallbeispiel
In Deutschland sind etwa drei bis fünf Millionen Menschen an einer „chronisch obstruktiven Lungenerkrankung“ (chronic obstructive pulmonary disease - COPD) erkrankt - Tendenz steigend. Die COPD umfasst eine ganze Gruppe von Erkrankungen, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind „Raucherlunge“ für die COPD und „Raucherhusten“ für das Hauptsymptom. Entsprechend der aktuellen Richtlinien der Deutschen ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Kinder-Früherkennung
Aufgeschreckt durch eine Reihe spektakulärer Fälle von Kindesmisshandlungen und Vernachlässigung wollen einige Bundesländer regelmäßige Arztbesuche für Kinder zur Pflicht machen. So hat beispielsweise das bayerische Kabinett beschlossen, dass künftig jedes Kind regelmäßig von einem Kinderarzt gesehen werden soll. Eine solche Vorsorgeuntersuchung muss von den Eltern in Kindertagesstätten, bei der Einschulung und beim Landeserziehungsgeld nachgewiesen werden. Geschieht dies nicht, wird ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarverteilung
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einer Entscheidung vom 28. März 2007 die Rechtsprechung zum zulässigen Wachstum vertragsärztlicher Praxen konkretisiert (Az: B 6 KA 9/06 R). Das Gebot, unterdurchschnittlich abrechnenden Praxen - zum Beispiel Neugr ündungen - ein Wachstum bis zum durchschnittlichen Umsatz der Fachgruppe zu ermöglichen, könne in einem Honorarverteilungsmaßstab (HVM) so ausgestaltet werden, dass der Durchschnittsumsatz nicht nach dem arithmetischen Mittel, sondern nach ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Arztrecht
Auch wenn Abrechnungsunterlagen verspätet eingereicht werden und der zugrundeliegende Honorarverteilungsmaßstab für diese Fälle einen Vergütungsausschluss vorsieht, ist für den Vertragsarzt der Honoraranspruch aus den verspätet eingereichten Leistungen nicht in allen Fällen erloschen. So hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 29. August 2007(Az: B 6 KA 29/06) festgestellt, dass im Falle einer EDV-Panne, aufgrund derer die Abrechnungsunterlagen zunächst unvollständig ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat in einem aktuellen Beschluss vom 8. August 2007 die Berufung eines Arztes zurückgewiesen, der sich gegen Honorarkürzungen wegen unwirtschaftlicher Behandlungsweise gewandt hatte. Das Gericht ist der Auffassung, dass der Arzt die Indikation für den Ansatz der Beratungsziffer 17 EBM-alt (Intensive ärztliche Beratung bei nachhaltig lebensverändernder oder lebensbedrohender Erkrankung) zu großzügig gestellt hatte (Az: L 11 KA 17/07). Die ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Neues Fallbeispiel
Etwa 4 bis 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Osteoporose. Frauen sind mit einem Anteil von etwa 80 Prozent deutlich häufiger betroffen als Männer. Etwa 30 Prozent der Frauen erkranken nach dem Klimakterium an primärer Osteoporose. Mit derselben Quote kommt die Osteoporose bei Männern erst ab dem 70. Lebensjahr vor (Altersosteoporose). Die Osteoporose ist eine zunächst unmerklich verlaufende Erkrankung. Typische Merkmale sind eine Abnahme der Knochenmasse und Verschlechterung ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Gegen einen Arzt, der ein Arzneimittel in Mengen deutlich über der empfohlenen Höchstdosierung verordnet, kann ein Regress wegen unwirtschaftlicher Verordnungsweise festgesetzt werden. Dieser Schluss ist aus einem Urteil des Bundessozialgericht (BSG) vom 27. Juni 2007 (Az: B 6 KA 44/06 R) zu ziehen, in dem das BSG einen vom Beschwerdeausschuss gegen eine Gemeinschaftspraxis festgesetzten Regress in Höhe von 1.407 Euro bestätigt hat. Die Gemeinschaftspraxis hatte bei einem Patienten ...
> lesen