06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Akute, unkomplizierte Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen der Frau überhaupt. Die akute Zystitis findet sich vor allem bei Kindern und sexuell aktiven Frauen. „Abrechnung aktuell“ erläutert anhand eines Fallbeispiels, wie ein optimaler Behandlungsablauf durchgeführt und dieser abgerechnet werden kann.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Honorarrecht
In der Praxis werden aus unterschiedlichen - meist wirtschaftlich orientierten - Gründen immer wieder Vertragsgestaltungen gewählt, die mit rechtlichen Vorgaben nicht im Einklang sind. Mittlerweile gehen viele Kassenärztliche Vereinigungen (KV) restriktiv gegen solche Praxen vor. Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem einschlägigen Fall bestätigt, dass die KV zu Recht Honorare von einer sogenannten „Scheingesellschaft“ zurückgefordert hat.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Haftungsrecht
Weist der Arzt den Patienten auf die Notwendigkeit einer erneuten Vorsorgeuntersuchung hin und nennt ihm dafür einen Zeitkorridor, gibt es in der Regel keine Pflicht, den Patienten an den Termin zu erinnern. Abweichende Konstellationen aufgrund des konkreten Einzelfalls sind allerdings denkbar (OLG Koblenz).
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · IV-Recht
Vertragsärzte, die mit den Krankenkassen separate Verträge zur Integrierten Versorgung (IV) abschließen, sind nicht verpflichtet, dies der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) mitzuteilen (SG Berlin).
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Meldung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt die Impfung gegen Masern jetzt auch als Standardimpfung für junge Erwachsene. Geimpft werden sollten alle ab 1970 geborenen, die 18 Jahre oder älter sind und bisher nicht geimpft wurden, deren Impfstatus unklar ist oder die nur eine Impfung in der Kindheit erhalten haben. Die Impfung sollte mit einem MMR-Kombinationsimpfstoff erfolgen.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · JVEG-Abrechnung
„Abrechnung aktuell“ erläutert die Abrechnung einer Anfrage der Justizbehörden (eine gutachterliche Äußerung ist nicht erwünscht) einschließlich der Zusendung der Patientenakte.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelverordnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 18. März 2010 die Verordnungsfähigkeit lang wirkender Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zu Lasten der GKV eingeschränkt. Dieser Beschluss ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger Mitte Juli 2010 in Kraft getreten. Bei der zwischenzeitlich erfolgten Umsetzung des Beschlusses sind wichtige Fragen aufgetreten. „Abrechnung aktuell“ gibt Antworten auf diese Fragen.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Dienstleistungsverordnung
Die neue Dienstleistungsverordnung „DL-InfoV“ von Mai 2010 enthält zahlreiche Informationspflichten für Freiberufler. Für Ärzte gilt zwar, dass die „gewöhnlichen“ Patienten-Behandlungen nicht darunter fallen. Wenn es aber um ärztliche Leistungen geht, die dazu dienen, den Gesundheitszustand zu beurteilen, zu erhalten oder zu verbessern, muss der Arzt bestimmte Informationspflichten beachten. Dies dürfte auf einige IGeL und insbesondere Leistungen der ästhetischen und ...
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Kostenvorschuss
Privat liquidierende Allgemeinmediziner sehen sich einer stetig sinkenden Zahlungsmoral gegenüber. Viele denken daher zunehmend darüber nach, von den Patienten Vorschüsse auf die ärztliche Behandlung zu verlangen. Doch dieses Begehren ist juristisch umstritten. „Abrechnung aktuell“ gibt Praxishinweise zum Abschluss einer Vereinbarung zwischen Arzt und Patient.
> lesen
06.09.2010 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2010
Mit einer Verzögerung von fast zwei Jahren haben sich KBV und Krankenkassen im Bewertungsausschuss jetzt über die Aufnahme von Leistungspositionen für das Hörscreening zum 1. Oktober 2010 verständigt. „Abrechnung aktuell“ informiert Sie über die Inhalte der neuen Abrechnungspositionen für das Neugeborenen-Hörscreening und die Vergütung.
> lesen