05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Fristversäumnisse können zum Verlust von Rechten führen. Daher sollte jeder niedergelassene Arzt die Fristen in einem Wirtschaftlichkeitsprüfverfahren zumindest im groben kennen. Doch hier beginnen die Probleme: Erstens gibt es unterschiedliche Arten von Fristen, zweitens regeln die KV-Bezirke Fristbeginn und -dauer uneinheitlich und drittens werden die Fristen richterrechtlich weiterentwickelt. „Abrechnung aktuell“ greift die drei Problemfelder auf und gibt dem Arzt einen ...
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittel-Bewertung
In seiner Sitzung am 17. Juni 2010 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Therapiehinweis zu Prasugrel (zum Beispiel Efient®) beschlossen. Das Bundesministerium für Gesundheit als die zuständige Aufsicht hat diesen Beschluss nicht beanstandet, so dass er nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 11. September 2010 in Kraft getreten ist. Die wichtigsten Inhalte fasst „Abrechnung aktuell“ zusammen.
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsrecht
Immer wieder stellen Ärzte die Frage, ob einem Patienten ein Ausfallhonorar in Rechnung gestellt werden kann, der zu einem vereinbarten Termin nicht erscheint. Diese Frage lässt sich nicht mit einem einfachen „Ja“ oder „Nein“ beantworten, sondern hängt von vielen Faktoren ab. „Abrechnung aktuell“ stellt die unterschiedlichen Ansichten vor und liefert Lösungsvorschläge.
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Abgrenzung
Da auch unter den Bedingungen der Regelleistungsvolumen und der qualifikationsgebundenen Zusatzvolumen die meisten Hausärzte bereits vor Quartalsende deren Obergrenzen erreichen, liebäugeln viele Hausärzte mit einem verstärkten Angebot von individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Da die Abgrenzung der zu Lasten der GKV zu erbringenden Leistungen gegenüber IGeL problematisch sein kann, erläutert „Abrechnung aktuell“ die Grundregeln, auf die Sie achten sollten.
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Richtlinien
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Schutzimpfungs-Richtlinie in Anlage 1 bei der Impfung gegen die saisonale Influenza mit Beschluss vom 16. September 2010 bei den Indikationsimpfungen geändert. Details dazu erfahren Sie in „Abrechnung aktuell“.
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Jeder niedergelassene Arzt muss damit rechnen, dass ein unfallverletzter Patient in der Praxis erscheint. Am meisten betroffen sind Allgemein- sowie Kinderärzte bei Schul- und Kindergartenunfällen, aber auch Chirurgen und Orthopäden, die keine Zulassung als D- oder H-Arzt haben. Damit aus Unkenntnis über die Abläufe und Fristen der Berufsgenossenschaft oder durch Kompetenzüberschreitungen keine Abrechnungsprobleme und Honorarverluste entstehen, greift „Abrechnung aktuell“ die ...
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelles
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 10. August 2010 die Pandemie A/H1N1 für beendet erklärt. Der Bewertungsausschuss hat daraufhin beschlossen, die Vereinbarung zur Finanzierung der Diagnostik bei konkreten Verdachtsfällen der Infektion mit der sogenannten neuen Grippe (Schweineinfluenza) vorzeitig zu beenden. Seit dem 1. Oktober 2010 kann somit die Nr. 88742 EBM für den Influenza Schnelltest bei Verdacht auf Vorliegen von Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe) nicht mehr berechnet ...
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Zusatzleistungen
Viele Patienten mit chronischen Schmerzen verspüren in den Sommermonaten Erleichterung. Dieses beruht meist auf der wohltuenden Wirkung der Wärme. Mit der Anwendung wassergefilterten Infrarotlichts lässt sich dieser Effekt gezielt - und ohne die nachteilige Wirkung austrocknender sommerlicher Wärme - auch in den Wintermonaten erzielen. „Abrechnung aktuell“ stellt die Indikationen vor und gibt Tipps zur richtigen Durchführung. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie die Leistung richtig ...
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Beihilfe
Auch die Beihilfe ist nicht verpflichtet, für eine wissenschaftlich allgemein nicht anerkannte Behandlungsmethode die Kosten zu übernehmen. Zu diesem Ergebnis kam jüngst der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg (Urteil vom 14.7.2010, Az: 11 S 2730/09, Abruf-Nr. 103530). Hintergund war der Fall eines unheilbar an Krebs erkrankten Landesbeamten, der die Kostenübernahme für eine autohomologe Immuntherapie beantragt hatte. Das Land lehnte die Erstattung ab.
> lesen
05.11.2010 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelles
Am 5. Oktober 2010 hat der erweiterte Bewertungsausschuss mit der Stimme des unparteiischen Vorsitzenden Prof. Jürgen Wasem quasi im Vorgriff auf das erst Ende Dezember zu verabschiedende Gesetz das zusätzliche Vergütungsvolumen für die asymmetrische Verteilung im Jahr 2011 mit 500 Mio. Euro bestimmt. Asymmetrisch bedeutet, dass diejenigen KVen, die von der Honorarreform 2009 nicht bzw. nur gering profitiert haben, ein zusätzliches Vergütungsvolumen erhalten.
> lesen