01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Immer wieder kommt es zu Rückfragen, ob Fachärzte, die über eine Röntgen-Ausstattung verfügen, im Rahmen der Erstversorgung Röntgenleistungen berechnen dürfen.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Überweisungen
Aufgrund wiederholter Leseranfragen erinnern wir an dieser Stelle nochmals daran: Überweisungen, die im Vorquartal ausgestellt wurden, sind auch im Folgequartal gültig und können von der Praxis angenommen werden. Wichtig ist nur darauf zu achten, dass das Gültigkeitsdatum der Krankenversichertenkarte noch nicht überschritten ist.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · EBM
Das ärztliche Honorar scheint festgezurrter denn je. Hauptbestandteil
– gerade im hausärztlichen Versorgungsbereich – sind RLV und QZV. Diese beiden Honoraranteile bzw. Budgets gilt es in erster Linie komplett zu füllen, damit kein Honorar verloren geht. An dieser Stelle greift nun das betriebswirtschaftliche Minimalprinzip: Die Ressourcen (das Honorar) stehen fest, es gilt, diese mit minimalem Aufwand an Kosten und Zeit (!) zu erreichen. In diesem Kontext ist es honorartechnisch (und ...
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · OTC-Ausnahmeliste
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Januar 2013 eine Klarstellung hinsichtlich der Verordnungsfähigkeit von Calcium und Vitamin D in der Anlage I (OTC-Ausnahmeliste) der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) vorgenommen. Danach ist Vitamin D bei ausreichender Calciumzufuhr über die Nahrung auch als Monopräparat zur Behandlung der genannten Erkrankungen zulasten der GKV verordnungsfähig. Der Beschluss wurde dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt. Vorbehaltlich ...
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Das ABC der Abrechnung
Die häufigsten Ursachen des Eisenmangels sind Mangelernährungen und Blutungen. Unabhängig davon, ob ein Eisenmangel mit oder ohne Anämie besteht, muss zudem der Ursache des Befundes nachgegangen werden.
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
Nicht jede Praxisgemeinschaft, die die Auffälligkeitsgrenzen überschreitet, ist per se implausibel. Es ist vielmehr im konkreten Einzelfall zu prüfen, ob sich die Vermutung der Implausibilität bestätigt. So der Tenor eines aktuellen Urteils, bei dem den Klagen zweier in einer Praxisgemeinschaft tätigen hausärztlichen Internisten stattgegeben wurde, die sich gegen Honorarrückforderungen aufgrund einer Plausibilitätsprüfung zur Wehr gesetzt hatten (Sozialgericht [SG] Marburg, Urteil vom ...
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arztrecht
Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) dürfen eine Verwaltungsgebühr für ein erfolgloses Widerspruchsverfahren fordern, wenn die Erhebung einer solchen Gebühr in ihrer Satzung geregelt ist. Dies entschied das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 6. Februar 2013 (Az. B 6 KA 2/12 R). Bereits in der Vergangenheit hatte das BSG entschieden, dass eine KV Gebühren für ein Disziplinarverfahren erheben darf (siehe BSG, Beschluss vom 20. März 1996, Az. 6 BKa 1/96). Jetzt ist das Gericht noch ...
> lesen
01.03.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Zulassungsrecht
Nach bisheriger Rechtsprechung der Sozialgerichte konnte ein Zulassungsentzug wegen vertragsärztlicher Pflichtverletzung im Nachhinein aus der Welt geschafft werden, wenn sich der Arzt während des laufenden Verfahrens durch Wohlverhalten auszeichnete. Diese Vorgehensweise hat das Bundessozialgericht (BSG) mit seinem Urteil vom 17. Oktober 2012 für künftige Fälle für unzulässig erklärt (Az. B 6 KA 49/11 R).
> lesen
08.02.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Im Praxisalltag tauchen immer wieder Fragen zur Kassenabrechnung und Privatliquidation auf. Bevor Sie sich lange den Kopf zerbrechen, richten Sie Ihre Fragen an uns – die Beantwortung ist selbstverständlich im Preis Ihres Abonnements enthalten.
> lesen