20.12.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
Eine Kassenärztliche Vereinigung (KV) darf nicht ohne Weiteres von einem fehlerhaften Quartal auf weitere schließen, ohne nicht wenigstens für jedes der betroffenen Quartale den Nachweis für mindestens eine unrichtige Abrechnung zu erbringen (LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss vom 28.1.2013, Az. L 3 KA 34/12 B ER).
> lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung vom 5. Dezember 2013 die Umsetzung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Hepatitis B und Influenza beschlossen. Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt und – vorbehaltlich der Nichtbeanstandung – am Tag nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Den Beschluss des G-BA sowie die Tragenden Gründe hierzu können Sie unter www.g-ba.de im Informationsarchiv abrufen.
> lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Chirurgie
Belegärztlich tätige Ärzte berichten, dass einige Kostenträger regelmäßig die Berechnung einer Endoskopie (zum Beispiel einer Laparoskopie nach Nr. 700 oder 701 GOÄ) im Rahmen laparoskopischer Eingriffe (zum Beispiel einer Cholecystektomie) monieren. Sie behaupten, eine eigenständige Berechenbarkeit bestände nur dann, wenn die Endoskopie getrennt vom endoskopischen Eingriff erfolge. Das ist falsch!
> lesen
20.12.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
Das Sozialgericht (SG) Gotha hat mit zwei Urteilen vom 13. März 2013 (Az. S 2 KA 5680/09 und 5681/09) den Klagen eines Facharztes für Chirurgie stattgegeben, der sich gegen Honorarabänderungs- und Rückforderungsbescheide infolge einer Plausibilitätsprüfung zur Wehr gesetzt hatte. Der Arzt hatte zur Überzeugung des SG Gotha den Nachweis erbracht, bestimmte Operationsleistungen schneller zu erbringen als in den Prüfzeiten verankert. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) hat Berufung zum ...
> lesen
13.12.2013 · Nachricht aus AAA · Steuern
Der Bundesrechnungshof prüft die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes einschließlich seiner Sondervermögen und Betriebe. Das Ergebnis seiner Prüfung fasst er jährlich für den Deutschen Bundestag und den Bundesrat in Bemerkungen zusammen. Am 10. Dezember 2013 fand in Berlin die Präsentation der Bemerkungen 2013 des Bundesrechnungshofs statt. Die Überschrift zu den Bemerkungen Nr. 76 lautet: „Steuerpflichtige Umsätze von Ärzten nicht vollständig erfasst.“
> lesen
27.11.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: In Seminaren zum neuen Hausarzt EBM wurde vorgetragen, dass die Chronikerpauschale 03220 bei den dafür infrage kommenden Patienten bereits beim ersten persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK) im Quartal neben der Versichertenpauschale 03000 berechnet werden soll, damit diese Position nicht vergessen wird. Kommt es in demselben Quartal zu einem zweiten APK, könne die 03221 abgerechnet werden. Die 03220 entfalle dann, indem die KV sie bei Abrechnung beider Positionen bei einem ...
> lesen
27.11.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Diejenigen Ärzte des fachärztlichen Versorgungsbereichs, die der fachärztlichen Grundversorgung zugeordnet sind, erhalten seit dem IV. Quartal 2013 je Behandlungsfall (pro Patient und Quartal) die „Pauschale fachärztliche Grundversorgung“ (PFG). Allerdings wird diese Pauschale nicht für Patienten gewährt, bei denen definierte spezielle Leistungen abgerechnet werden.
> lesen
27.11.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: In den von uns besuchten Seminaren zum neuen Hausarzt-EBM wird intensiv diskutiert, wie es dazu kommt, dass bei Abrechnung der Versichertenpauschale Nr. 03000 zusammen mit der Erörterung nach Nr. 03230 20 Minuten Prüfzeit auf das Tagesprofil angerechnet werden, obwohl die Prüfzeit für die Versichertenpauschale 03000 im Anhang 3 zum EBM nur als geeignet für die Anrechnung auf das Quartalsprofil genannt wird. Viele Kollegen befürchten, dass durch eine häufigere Abrechnung der Nrn.
> lesen
27.11.2013 · Fachbeitrag aus AAA · KBV-Mitteilung
Die KBV hatte sich vor Kurzem in einem Schreiben dahingehend geäußert, dass bei demselben Patienten in einem Quartal weder zwei Hausarztpauschalen noch zwei Chronikerpauschalen berechnet werden können. Diese Auslegung des EBM wäre für Gemeinschaftspraxen aus Haus- und Kinderarzt fatal – wenn die KBV nicht zurückgerudert wäre.
> lesen
27.11.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die meisten niedergelassenen Vertragsärzte bleiben während ihrer Praxistätigkeit von Wirtschaftlichkeitsprüfungen verschont. Ärzte, die mit den abgerechneten Leistungen nicht oder kaum vom durchschnittlichen Abrechnungsspektrum der Fachgruppe abweichen, sind in der Regel nicht in Prüfverfahren involviert. Dennoch: Die Möglichkeit in ein Prüfverfahren verwickelt zu werden, besteht auch für die Ärzte, deren Abrechnungsspektrum keine Auffälligkeiten aufweist. Gemäß § 106 SGB V sind ...
> lesen