27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Richtgrößenprüfung
Mittlerweile haben sich mehrere Gerichte mit dem Thema „Beratung vor Regress“ beschäftigt. Dabei ging es insbesondere um die Fragen, wann von einer „erstmaligen“ Überschreitung auszugehen und wann das Richtgrößenvolumen um 25 Prozent überschritten ist. Kommt es hierbei allein auf das Zahlenwerk an oder müssen die von Amts wegen anzuerkennenden Praxisbesonderheiten herausgerechnet werden? Muss der Arzt Gelegenheit haben, die aus seiner Sicht bestehenden Praxisbesonderheiten ...
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Gemeinsamer Bundesausschuss
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung vom 20. Februar 2014 beschlossen, dass Arzneimittel zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit künftig unter bestimmten Voraussetzungen für einen begrenzten Zeitraum zulasten der GKV verordnungsfähig sind. Der Beschluss muss noch dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Prüfung vorgelegt werden. Er wird – vorbehaltlich der Nichtbeanstandung durch das BMG – am Tag nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft ...
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Gemeinsamer Bundesausschuss
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte am 16. Mai 2013 beschlossen, Arzneimittel, die Dipyridamol in Kombination mit Acetylsalicylsäure enthalten, von der Verordnungsfähigkeit zulasten der GKV auszuschließen.
> lesen
27.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Herpes Zoster ist eine Viruserkrankung, mit der fast jeder Mensch infiziert ist. Die Krankheit wird durch das zur Familie der Herpesviren gehörende Varizella-Zoster-Virus (VZV) ausgelöst. Das Virus wird häufig bereits in der Kindheit übertragen und verursacht in dieser Lebensphase die Windpocken. Ein Herpes Zoster ist immer eine endogene Reaktivierung einer früheren VZV-Infektion.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Pharmakologie
Der Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) hat am 27. November 2013 den FSA-Kodex zur Transparenz bei der Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Fachkreise und medizinischen Einrichtungen verabschiedet (Abruf-Nr. 140324 ). Künftig werden geldwerte Zuwendungen der Pharma-Industrie an Ärzte und weitere Angehörige der Fachkreise sowie Organisationen veröffentlicht.
> lesen
18.02.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Gebührenrecht
Seit 1982 ist die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nur in Teilbereichen aktualisiert worden. Zum Leidwesen der Ärzteschaft besteht erheblicher „Reformstau“. Nun könnte die zwischen Bundesärztekammer (BÄK) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) geschlossene Rahmenvereinbarung zur Novellierung der GOÄ vom 8. November 2013 (Abruf-Nr. 134026 ) Bewegung bringen. Da die Vereinbarung zunächst die Marschroute für die GOÄ-Novellierung vorzeichnen soll, ist darin ...
> lesen
27.01.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss hat mit Wirkung zum 1. Januar 2014 eine Änderung der Leistungslegende der EBM-Nr. 01620 beschlossen und das Muster 41 aus der Leistungslegende gestrichen.
> lesen
27.01.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Vergütungsquote für Laboruntersuchungen wurde von der KBV für das 1. Halbjahr 2014 mit 91,58 Prozent festgesetzt. Die Quote entspricht damit der Vergütungsquote des Quartals 4/2013. Die von Hausärzten abgerechneten allgemeinen und speziellen Laboruntersuchungen werden folglich nur mit 91,58 Prozent der Kostensätze des EBM vergütet.
> lesen
27.01.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Hausarzt-EBM
Frage: Die Chronikerpauschalen 03220 und 03221 sind bei einem Hausarztwechsel laut EBM auch dann berechnungsfähig (mit dem Zusatz „H“), wenn der Patient wegen derselben chronischen Erkrankung in den letzten vier Quartalen – das bedeutet in den vorangegangenen drei Quartalen – durch einen anderen Hausarzt behandelt wurde. In unsere Praxis kommen immer wieder chronisch kranke Patienten, die ihren Hausarzt während der vorangegangenen Quartale mehrfach gewechselt haben (bedingt durch ...
> lesen