28.07.2014 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2014
Die Abrechnungsvorgaben in EBM und GOÄ sind unverändert komplex. Während die Leistungslegenden medizinische Leistungsinhalte beschreiben und deshalb Ärzten zumeist gut verständlich sind, ist das „Drumherum“ oft schwieriger zu interpretieren. Nicht nur in den Präambeln zu den einzelnen Kapiteln verstecken sich Fußangeln. Auch die Regelungen innerhalb der einzelnen Ziffern beinhalten oft erhebliches Fehlerpotenzial. So wurde über die Jahre bei immer mehr Leistungslegenden der Zusatz ...
> lesen
28.07.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Patientenversorgung
Die bereits 2012 eingeführte Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) kommt langsam in Fahrt. Seit April 2014 können sich niedergelassene Vertragsärzte an der Behandlung von Patienten mit bestimmten schweren Erkrankungen beteiligen und ihre Leistungen außerhalb von Mengenbegrenzungen mit den Krankenkassen abrechnen. AAA informiert über die Modalitäten einer Beteiligung an dieser neuen Versorgungsebene.
> lesen
28.07.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Interview
Seit 1982 ist die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nur in Teilbereichen aktualisiert worden. Zum Leidwesen der Ärzteschaft besteht erheblicher „Reformstau“. Um diesen Stau aufzulösen und sich mit den Beihilfeträgern schneller zu einigen, schlägt der Chef des Medi-Verbunds, Dr. Werner Baumgärtner eine GOÄ-B für Beamte vor. AAA sprach mit ihm über diese Idee.
> lesen
28.07.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Manchmal lehnen private Kostenträger die Berechenbarkeit (und Erstattung) von Leistungen ab, weil sie nicht „medizinisch notwendig“ gewesen oder nicht „allgemein wissenschaftlich anerkannt“ seien. In besonderem Maße sind Ärzte betroffen, die sogenannte „komplementärmedizinische“ Verfahren oder Neulandverfahren anwenden.
> lesen
28.07.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
„Eigentlich“ könnte die GOÄ-Abrechnung von Duplex-Sonographien einfach sein: Zur Doppler-Sonographie (zum Beispiel der Nr. 644 – direktionaler Doppler an Extremitätengefäßen) die Zuschläge nach Nr. 401 GOÄ (Zuschlag bei zusätzlicher Anwendung des Duplex-Verfahrens) und Nr. 404 GOÄ (zusätzliche Frequenzspektrumanalyse) berechnen. So einfach ist das aber nicht, denn die Zuschläge sind nach den Abrechnungsbestimmungen zu den Nrn. 401 und 404 GOÄ neben den Nummern für die ...
> lesen
28.07.2014 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 20. März 2014 beschlossen, Lamotrigin bei zentralem neuropathischen Schmerz nach Schlaganfall (post-stroke pain) in Teil A der Anlage VI der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) aufzunehmen. Damit ist Lamotrigin künftig unter den dort genannten Bedingungen zulasten der GKV verordnungsfähig. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als zuständige Aufsicht hat den Beschluss nicht beanstandet. Nach Veröffentlichung im ...
> lesen
28.07.2014 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Leiden, das Männer und Frauen aller Altersstufen gleichsam betrifft. Durch die zunehmende Lebenserwartung kommt dieser Erkrankung immer größere medizinische und gesellschaftliche Bedeutung zu. So sind in Deutschland etwa sechs Mio. Menschen an einer Harninkontinenz erkrankt. Oft wird dieses Leiden vom Patienten aus Schamgefühl selbst dem Arzt gegenüber nicht erwähnt.
> lesen
27.06.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Als hausärztliche Praxis betreuen wir auch Patienten nach ambulanten Operationen auf Rücküberweisung durch den Operateur, nachdem dieser eine ambulante Operation gemäß Abschnitt 31.2 EBM (ambulante Operationen) durchgeführt hat. Wir berechnen für die postoperative Betreuung die Position 31600 EBM. Bei Wundheilungsstörungen berechnen wir bei mindestens drei persönlichen Arzt-Patienten-Kontakten auch die Nr. 02310 EBM. Die KV teilte uns mit, dass die Nr. 31600 (156 Punkte) nicht ...
> lesen
27.06.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Vor allen ambulanten Eingriffen – auch solchen, die wir in unserer Praxis durchführen und nach den Nrn. 02300 bis 02302 EBM abrechnen – führen wir, falls erforderlich, präoperative Untersuchungen gemäß den Positionen 31010 bis 31013 EBM durch. Bei einigen Patienten ergab es sich, dass im Laufe eines Quartals mehr als eine Operation, zum Beispiel die Entfernung von Atheromen, an verschiedenen Terminen durchgeführt und folglich eine der Positionen 31010 bis 31013 entsprechend ...
> lesen
27.06.2014 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte bereits im November 2010 die Kapselendoskopie des Dünndarms bei der Indikation „obskure gastrointestinale Blutung“ in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen.
> lesen