27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und
Leserzuschriften auf.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Das Sozialgericht (SG) Augsburg hat eine gesetzliche Krankenkasse verurteilt, die einer Patientin vom Dermatologen empfohlene Entfernung eines Haarwuchses an Oberlippe und Wange mittels Laserepilation zu erstatten. Die Kasse hatte auf einen Antrag der Patientin, die Leistung zu zahlen, nicht binnen der in § 13 Abs. 3a SGB V genannten kurzen Fristen reagiert, sodass die beantragte Leistung als genehmigt gilt (Urteil vom 27.11.2014, Az. S 12 KR 183/14).
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelrecht
Die Festsetzung eines Arzneimittelregresses ist nicht allein aufgrund einer zeitlich mit dem Krankenhausaufenthalt des Patienten zusammenfallenden Verordnung gerechtfertigt. Ein Verstoß ist vielmehr nur dann anzunehmen, wenn die Verordnung gezielt für die Einnahme im Krankenhaus ausgestellt wurde. Zudem besteht keine Nachfragepflicht des Arztes nach einem Krankenhausaufenthalt bei Rezeptanforderung durch Angehörige, wenn der Gesundheitszustand aus der laufenden Behandlung bekannt ist ...
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Bei der Hilfsmittelversorgung arbeiten Ärzte oft mit Herstellern und Anbietern von Hilfsmitteln zusammen. Bei dieser Zusammenarbeit sind Regeln zu berücksichtigen, damit nicht gegen sozialrechtliche oder berufsrechtliche Vorschriften verstoßen wird.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Im Folgenden erläutern wir kurz den Weg des Rezepts beim Sichtbezug von Substitutionsmitteln und bei Take-Home-Verordnungen
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Individuelle Gesundheitsleistungen
Die Eigenbluttherapie gehört zu den sogenannten Reiztherapien im Rahmen alternativer Heilverfahren. Entweder wird Blut aus der Armvene entnommen und dem Körper unbehandelt oder behandelt wieder zurückgegeben oder ein kleiner Tropfen Kapillarblut wird aus der Fingerbeere entnommen und zur oralen Aufnahme nach homöopathischen Vorschriften aufbereitet. Beide Varianten geben dem Körper kleinste Reize.
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Verschwiegenheitspflicht
Das Landgericht (LG) Mannheim hat mit Urteil vom 20. November 2014 entschieden, dass im Falle der Behandlung von Kindern die Honorarabtretung an eine gewerbliche Abrechnungsstelle unwirksam ist, wenn nur ein sorgeberechtigter Elternteil des Kindes in die Weitergabe der Patientendaten zu Abrechnungszwecken eingewilligt hat (Az. 10 S 44/14).
> lesen
27.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Rund 400.000 Patienten erkranken jährlich an einem Nierensteinleiden und müssen deshalb auch behandelt werden. Damit liegt das Nierensteinleiden in der Häufigkeit des Auftretens etwa gleich z. B. mit dem Diabetes mellitus. Von den Steinleiden, deren Behandlung auch erhebliche Kosten verursacht, rezidivieren etwa zwei Drittel, weil meist die Ursachen der Steinbildung nicht erkannt und damit auch nicht entsprechend behandelt werden.
> lesen
24.03.2015 · Nachricht aus AAA · Qualitätssicherung
Im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Krebsplans, der die Verbesserung der onkologischen Versorgung zum Ziel hat, sollen in Deutschland flächendeckend Krebsregister aufgebaut werden. Als wichtiger Schritt wurde nun festgelegt, wie hoch die Vergütung ist, die die Krankenkassen demjenigen zahlen, der Daten zu Diagnose, Behandlung und Verlauf von an Krebs erkrankten Patienten an ein Krebsregister meldet.
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Mit der Herbst-/Winterzeit kommt gleichzeitig wieder die Saison der erhöhten Inanspruchnahme des Hausarztes wegen mehr oder minder akuter grippaler Infekte. Erkältungsinfekt oder Influenza, diese Frage stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder.
> lesen