26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütung
Die Honorarverhandlungen für das Jahr 2016 werfen ihre Schatten voraus. Die KBV hat in ihrer Vertreterversammlung am 11. Mai 2015 in Frankfurt angekündigt, mit einer veränderten Strategie in die Verhandlungen mit den Krankenkassen zu gehen. Wir informieren über die wesentlichen Inhalte.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütung
Viele unserer Leser sind an Abrechnungsergebnissen ihrer Fachkollegen interessiert. In der Vergangenheit haben jedoch nur wenige KVen derartige Statistiken veröffentlicht. Seit dem Jahr 2012 ist die KBV nun verpflichtet, für jedes Quartal sowie für jede Kassenärztliche Vereinigung (KV) einen Bericht unter anderem über die Ergebnisse der Honorarverteilung, Fallzahlen sowie das Honorar je Arzt zu informieren. Damit sollen eine Transparenz der Vergütung vertragsärztlicher Leistungen ...
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Hausärzte als „Opfer“ der Berichtspflicht – leider folgt auf diese Papierflut nur selten eine Ebbe.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Eine nicht korrekte Abrechnung führt oft zu Honorarverlusten, was immer wieder ärgerlich ist, leider aber oft auch nicht bemerkt wird. In einigen Fällen ist für die korrekte Abrechnung die Kenntnis und damit die Unterscheidungsmöglichkeit von „Arztfall“, „Behandlungsfall“ und „Krankheitsfall“ notwendig.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Unabhängig davon, ob ein rechtsmittelfähiger Bescheid einer Kassenärztlichen Vereinigung (KV) rechtmäßig oder rechtswidrig ist, wird dieser bestandskräftig, wenn er nicht rechtzeitig mittels Widerspruchs angefochten wird. Damit der Widerspruch überhaupt Aussicht auf Erfolg haben kann, ist Folgendes zu beachten.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Inkasso
Bestimmt ist es auch schon in Ihrer Praxis vorgekommen, dass Sie Patienten privat behandelt haben und anschließend auf Ihrem Honorar „sitzen geblieben“ sind. Kann man den Einzelfall – wenn es sich denn „nur“ um eine geringe Forderung handelt n – noch zähneknirschend verschmerzen, wird es umso ärgerlicher, wenn Sie regelmäßig auf hohen Forderungen sitzen bleiben. Die Frage ist also, was Sie tun können, um Ihre Honorarforderungen durchzusetzen und welche Schritte zur ...
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Verstößt ein Vertragsarzt gegen die Vorschriften der Substitutionsrichtlinie (SubstitutionsRL), indem er Methadon verordnet, ohne die Behandlung entsprechend anzuzeigen, rechtfertigt dies einen Regress. Dies gilt auch, wenn der Krankenkasse bei einer rechtmäßigen Verordnung dieselben Kosten entstanden wären. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Beschluss vom 2. April 2014 bekräftigt (Az. B 6 KA 49/13 B).
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung sind Prüfgremien verpflichtet, dem Arzt Gelegenheit zu geben, weitergehend zu Praxisbesonderheiten vorzutragen, wenn Anlass zur Annahme besteht, dass der Vortrag des Arztes noch ergänzt werden kann (Urteil des Landessozialgerichts [LSG] Niedersachsen-Bremen vom 5.3.2014, Az. L 3 KA 21/12, Abruf-Nr. 143147 ).
> lesen
26.05.2015 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Das QT-Syndrom, genauer das Long-QT-Syndrom, umfasst eine Gruppe von seltenen, genetisch bedingten, funktionellen Störungen verschiedener Ionenkanäle der Zellmembran des Herzens. Diese Störungen gehen mit einem verlängerten QT-Intervall im EKG, einer veränderten elektrischen Repolarisation der Herzkammern sowie dem Auftreten bestimmter Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Tachykardien in Form von Torsade de Pointes) und einer hohen Prädisposition für kardiale Ereignisse einher. Die ...
> lesen