30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Patientenversorgung
Im Rahmen eines Zufallsbefunds können sich bei veranlassten Laboruntersuchungen kritische Werte ergeben. Jeder Arzt, der regelmäßig Laboruntersuchungen veranlasst, sollte daher für die beauftragte Laborgemeinschaft bzw. den Laborarzt auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichbar sein. Einige KVen haben sich mit den Laboren darauf verständigt, dass bei kritischen Laborwerten, die eine dringende Behandlung des Patienten notwendig machen, der ärztliche Notfalldienst alarmiert werden ...
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Psychotherapie-Richtlinie
In der tiefenpsychologisch fundierten und in der analytischen Psychotherapie können künftig Einzel- und Gruppentherapie kombiniert werden. Eine vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Juli 2015 beschlossene entsprechende Änderung der Psychotherapie-Richtlinie ist am 16. Oktober 2015 in Kraft getreten. Nachfolgend informiert Sie AAA über die wesentlichen Inhalte dieser Änderung.
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnungen
Pflegeheime und Pflegedienste bitten häufig darum, zusammen mit Infusionen sogenannte stichsichere System- bzw. Sicherheitskanülen zu verordnen, um bei der Entsorgung Nadelstichverletzungen möglichst zu vermeiden. Sie verweisen in diesem Zusammenhang auf die „Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe 250“ (TRBA 250). Sicherheitskanülen sind jedoch nicht von der Leistungspflicht der GKV erfasst, weshalb die Krankenkassen keinen Anlass zur Übernahme der Kosten sehen.
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnungen
GKV-Versicherte haben gemäß § 27a SGB V Anspruch auf empfängnisverhütende, apothekenpflichtige Mittel, soweit diese ärztlich verordnet werden. Dieser Anspruch besteht auch für die „Pille danach“. Bis zum vollendeten 20. Lebensjahr sind diese Mittel per Kassenrezept zu verschreiben. Versicherte ab dem vollendeten 18. Lebensjahr müssen bei der Verordnung der Pille danach auf Kassenrezept die Zuzahlung leisten. Ältere Patientinnen erhalten auf Wunsch ein Privatrezept, was nach dem ...
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
„Außerhalb der Sprechstunde...“ was bedeutet das eigentlich genau? Und wie werden Inanspruchnahmen außerhalb der Sprechstunde honoriert?
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Wie in der GOÄ fehlen auch in der UV-GOÄ manche Leistungen im Leistungsverzeichnis. Folglich wird immer wieder die Frage gestellt, ob die Leistungen dann wie in der GOÄ analog abgerechnet werden können. Erfahrungen von Kollegen reichen von „problemlos“ bis „zwecklos“.
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Die KVen dürfen Laborleistungen der Kapitel 32 und 40 quotiert vergüten. Ihre diesbezügliche Honorarverteilungsregelung ist durch eine entsprechende Ermächtigung des Bewertungsausschusses gedeckt (Bundessozialgericht [BSG], Entscheidungen vom 19.8.2015, Az. B 6 KA 33/14 R, B 6 KA 34/14 R, B 6 KA 44/14 R, B 6 KA 11/15 R und B 6 KA 12/15 R). Die von Hausärzten abgerechneten allgemeinen und speziellen Laboruntersuchungen werden im 2. Halbjahr 2015 nur mit 91,58 Prozent der Kostensätze ...
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Sozialrecht
Ein hinreichend tauglicher Indizienbeweis für eine nicht ordnungsgemäße Leistungsabrechnung kann auch durch die zusätzliche Berücksichtigung solcher Leistungen erbracht werden, für die weder im EBM noch in Anlage 3 zum EBM eine im Tagesprofil verwertbare konkrete Zeitvorgabe enthalten ist (Landessozialgericht [LSG]) Berlin-Brandenburg, Urteil vom 25.3.2015, Az. L 7 KA 19/12).
> lesen
30.10.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Impfungen
Die korrekte Verordnung von Impfstoffen ist ein komplex und sehr verwaltungslastig. Problematisch ist dabei die Notwendigkeit der korrekten Verordnung der Impfstoffe, da ansonsten von den Krankenkassen ein Regressantrag (Antrag auf sachlich-rechnerische Richtigstellung) erfolgt. Das ist vor allem deshalb problematisch, da eine nachträgliche Korrektur bzw. ein nachträglicher Austausch der Rezepte nicht möglich ist.
> lesen