26.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Zum Medikationsplan haben uns einige Leseranfragen erreicht, die wir nachfolgend beantworten.
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · STIKO
Im Epidemiologischen Bulletin Nummer 39 informierte die Ständige Impfkommission (STIKO), dass die seit 2013 bestehende präferentielle Empfehlung für den nasalen Lebendimpfstoff (live attenuated influenza vaccine, LAIV) in der Altersgruppe von 2 bis 6 Jahren für die kommende Influenzasaison 2016/2017 ausgesetzt wird. Wahrscheinlich wird der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) neben den aktualisierten Impfempfehlungen auch diese Änderung in seinem anstehenden Beschluss zur ...
> lesen
26.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Frau W., eine 68-jährige Patientin, ruft am Morgen in der Praxis an und bestellt einen Hausbesuch wegen akuter Verschlimmerung ihrer „Grippe“ in Verbindung mit Schmerzen, hohem Fieber und Schüttelfrost am Vorabend. Sie läge fest im Bett und könne nicht in die Praxis kommen. Meine Mitarbeiterin sagt den Besuch für ca. 12 Uhr zu. Bei der Patientin bestehen eine Hypertonie und eine primär chronische Polyarthritis.
> lesen
18.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Abrechnungsfehler, die ein Arzt in einem Strafbefehlsverfahren gestanden hat, kann er nicht im Verfahren um seinen Approbationsentzug bestreiten. Denn häufig führen Ärzte im approbationsrechtlichen Verfahren an, sie hätten einen Strafbefehl nur deshalb akzeptiert, um eine öffentlichkeitswirksame Hauptverhandlung im Strafverfahren zu vermeiden. Die Ärzte verhalten sich folglich im jeweiligen Verfahren so, wie es für sie am günstigsten ist (Verwaltungsgericht [VG] Regensburg, Urteil vom ...
> lesen
18.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2016
Mit der Nr. 03230 wurde für Hausärzte erstmalig eine Erörterungsleistung in den EBM aufgenommen, die auch berechnungsfähig ist, wenn der betreffende Patient („Indexpatient“) bei der Erörterung nicht persönlich anwesend ist. Früher galt der Grundsatz, dass der Indexpatient bei Erörterungsleistungen anwesend sein musste – auch wenn die Erörterung ausschließlich mit Angehörigen oder sonstigen Bezugspersonen geführt wurde bzw. musste, wie zum Beispiel bei dementen oder ...
> lesen
12.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Soweit eine Beschäftigung eines anderen Arztes ohne Genehmigung vorliegt, kann grundsätzlich eine sachlich-rechnerische Berichtigung der vom ohne Genehmigung beschäftigten Arzt erbrachten Leistungen vorgenommen werden. Dies entschied das Sozialgericht (SG) Marburg mit Urteil vom 1. April 2016 und bestätigte eine Honorarrückforderung gegen einen hausärztlich tätigen Internisten (Az. S 12 KA 466/15).
> lesen
12.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Bei Praxen mit mehr als 1.200 Behandlungsfällen (BHF) je Arzt ist auf die Nr. 03040 EBM („Vorhaltepauschale“) ein Aufschlag in Höhe von 10 Prozent vorzunehmen. Mit der zum 01.01.2015 erfolgten Änderung der Nrn. 10 und 11 der Präambel 3.1 EBM wird klargestellt, dass im Rahmen der Ermittlung der BHF, HzV (Hausarztzentrierte Versorgung)-Patienten nicht berücksichtigt werden. Dies bestätigte das Sozialgericht (SG) München mit Urteil vom 02.05.2016 (Az. S 28 270/15). Die Entscheidung ...
> lesen
05.10.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2016
KBV und Krankenkassen haben sich im Zusammenhang mit den Honorarverhandlungen für 2017 auch über die Details zur Ausstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans sowie dessen Vergütung ab 01.10.2016 verständigt. Die Vergütung erfolgt extrabudgetär mit dem Orientierungswert von 10,4361 Cent (10,53 Cent ab 01.01.2017). Die Details zum Anspruch des Versicherten auf einen Medikationsplan wurden im Bundesmantelvertrag-Ärzte geregelt. Nachfolgend informieren wir über die wesentlichen ...
> lesen