20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Ärzte mit Genehmigung zur Durchführung von Röntgen- bzw. CT-Untersuchungen können ab 01.04.2017 unter bestimmten Voraussetzungen Radiologen oder einen Arzt mit der gleichen Facharztbezeichnung mit der telekonsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgen- und/oder CT-Aufnahmen beauftragen. Der Bewertungsausschuss hat am 12.12.2016 die Aufnahme einer GOP für die Einholung einer telekonsiliarischen Befundbeurteilung und von drei GOP für die Befundung beschlossen.
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Der Bewertungsausschuss hat am 12.12.2017 Verbesserungen bei der Förderung von qualifizierten nichtärztlichen Praxisassistenten (NäPa) beschlossen. Der Beschluss beinhaltet zum einen eine Reduzierung der erforderlichen Fallzahlen für die Erteilung einer Abrechnungsgenehmigung. Zum anderen wurden Zuschläge beschlossen zur Förderpauschale nach Nr. 03060 und zu den NäPa-Besuchen nach den Nrn. 03062 und 03063 sowie eine Erhöhung des Höchstwerts der Förderung. Zudem kann die Nr. 03062 ...
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die zum 01.01.2015 neu in den EBM aufgenommene Nr. 04356 (Zuschlag im Zusammenhang mit der Gebührenordnungsposition 04355 für die weiterführende sozialpädiatrisch orientierte Versorgung) ist ab dem 01.01.2017 bis zu dreimal im Krankheitsfall (= aktuelles Quartal und die drei Folgequartale) berechnungsfähig. Dies hat der Bewertungsausschuss am 12.12.2016 beschlossen.
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Vertreterversammlung der KBV hat am 09.12.2016 Eckpunkte für die Neuregelung der Laborvergütung vorgelegt, die – eine Einigung mit den Krankenkassen vorausgesetzt – zum 01.07.2017 in Kraft treten soll.
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Für den Notfall- und Bereitschaftsdienst gibt es ab 01.04.2017 neue Regelungen im EBM. Der erweiterte ergänzte Bewertungsausschuss hat am 07.12.2016 einen gesetzlichen Auftrag aus dem Krankenhausstrukturgesetz umgesetzt und die Regelungen für die Versorgung im Notfall und im Notdienst im EBM nach dem Schweregrad der Fälle differenziert. Im Einzelnen wurden Schweregradzuschläge für besonders aufwendige Behandlungsfälle und eine Abklärungspauschale für Patienten, die keine ...
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Leseranfragen zu Abrechnungsproblemen in der Arztpraxis. Einige davon haben wir in diesem Beitrag beantwortet.
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Das Landgericht (LG) Köln hat entschieden, dass ein Arzt das Erbringen von Speziallaborleistungen (M-III-Laborleistungen) nur dann als eigene Leistungen abrechnen darf, wenn er bei allen Schritten der Leistungserbringung persönlich anwesend ist. Dies gelte auch dann, wenn er das Labor einer Laborgemeinschaft zur eigenen Leistungserbringung in Anspruch nimmt. Nur bei räumlicher und persönlicher Präsenz des Arztes könne er seiner Aufsichtspflicht effektiv nachkommen (Urteil vom 11.02.2015, ...
> lesen
12.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Einführung der neuen Geriatrieziffern zum 01.07.2016 brachte viel Unruhe in die Ärzteschaft. Von einer Beschneidung der Hausärzte und nicht möglicher Abrechnung war die Rede. Doch bei genauer Betrachtung bringt die Neueinführung der geriatrischen EBM-Nrn. vor allem die Möglichkeit, weiteres extrabudgetäres Honorar zu erzielen!
> lesen
12.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Der Vertragsarztrechts-Senat des Bundessozialgerichts (BSG) hat in seiner Sitzung vom 30.11.2016 über einige praxisrelevante Rechtsfragen entschieden. Die folgende Zusammenfassung basiert auf dem aktuellen Terminbericht.
> lesen
08.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Auch wenn die Evidenz der Darmkrebsvorsorge nach wie vor nicht eindeutig ist, ist die Beratung dazu seit Jahren im EBM verankert. Obendrein wird das Honorar für die Beratung extrabudgetär vergütet, da sie zum Bereich der Prävention zählt. Zur Darmkrebsfrüherkennung stehen zur Verfügung: die Untersuchung des Stuhls auf okkultes Blut (FOBT) (bisher ab 50 Jahren abrechenbar, z. B. im Rahmen der Krebsfrüherkennungsuntersuchung oder beim Check-up) sowie die Vorsorgekoloskopie (ab 55 Jahren ...
> lesen