01.06.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Ein Arzt kann nach einem Diebstahl von Rezepten in Regress genommen werden, wenn er gegen die Sorgfaltspflichten verstoßen hat. Um dies zu vermeiden, sollten in der Arztpraxis einige Dinge bei der Aufbewahrung von und beim Umgang mit Rezepten sowie dem Arztstempel beachtet werden. Die KV Nordrhein (KVNO) hat ein Merkblatt zu diesem Thema zusammengestellt.
> lesen
25.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vordrucke
In AAA 05/2018, Seite 2, haben wir bereits über die Einführung neuer Vordrucke Muster 64 (medizinische Vorsorge für Mütter und Väter) und Muster 65 (Ärztliches Attest Kind) zum 01.10.2018 berichtet. Weitere Änderungen bei den Formularen gelten bereits ab 01.07.2018 bzw. werden zum 01.04.2019 eingeführt. So darf ab Juli 2018 nur noch der neue Vordruck des Musters 9 verwendet werden.
> lesen
25.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
25.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Während Schwitzen ein physiologischer Vorgang und somit ganz normal ist, kann das verstärkte Schwitzen, die Hyperhidrose, zu einem erheblichen Leidensdruck führen. Es sind zwei Formen der Hyperhidrose zu unterscheiden: die primäre fokale Hyperhidrose und die generalisierte Hyperhidrose.
> lesen
23.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
In AAA 04/2018, Seite 3, haben wir über die Aufnahme neuer Laboruntersuchungen in den EBM zum 01.07.2018, insbesondere über die Bestimmung des Procalcitonin (PCT) als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Antibiotikatherapie bei Infektionen der Atemwege, informiert.
> lesen
18.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vorsorge
Vorsorgeleistungen sind nach den Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien bei gesetzlich und bei privat krankenversicherten Patienten identisch zu handhaben. Neben den Krebvorsorgeuntersuchungen, die meist in Facharztpraxen erfolgen, dient die häufig in allgemeinmedizinischen Praxen durchgeführte Gesundheitsuntersuchung primär der Erkennung von Herz- und Kreislauferkrankungen, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen (z. B.Diabetes) sowie Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Fragen zur Kassenabrechnung beantwortet Dr. med. Heinrich Weichmann, langjähriger Referent bei der KBV in Berlin. Bei Fragen zu Privatliquidation und IGeL hilft Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u.a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen an aaa@iww.de, nutzen Sie Facebook und Twitter zur Kontaktaufnahme ( www.facebook.com/aaa.iww , www.facebook.com/groups/abrechnungsforum , www.twitter.com/IWW_Arztpraxis ) oder faxen Sie ...
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Die Laborreform sorgt bei der Kassenabrechnung für neue Fragen in den Arztpraxen. Die Vertragsärzte müssen nun genau prüfen und angeben, bei welchen Indikationen sie welche Laborleistungen durchführen wollen, damit der Laborbonus so weit wie möglich erhalten bleibt. Das ist insbesondere dann schwierig, wenn die Laborbestimmungen per Überweisung erbracht werden. Die Arztpraxis sollte in diesen Fällen detailliert angeben, welche Laborparameter erbracht werden sollen.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Ein Arzt sollte jede Nadelstichverletzung in seiner Praxis der Berufsgenossenschaft melden. Er beugt damit späteren Ersatzansprüchen aufgrund möglicher Folgeschäden vor. Die Abrechnung der Anfangs- sowie der 3 empfohlenen Nachuntersuchungen erfolgt auf Basis der UV-GOÄ.
> lesen
17.05.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz mit Wirkung zum 01.01.2017 wurde die Ausgestaltung der Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei Vertragsärzten vollständig den Gesamtvertragspartnern (Kassenärztliche Vereinigungen und Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen) übertragen. Eine Regelprüfmethode ist nun nicht mehr vorgesehen. Im Zuge der Regionalisierung sind in den KV-Bezirken unterschiedliche Prüfsystematiken vereinbart worden. Mancherorts wird an der altbekannten ...
> lesen