17.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Der Patient (46 Jahre, 181 cm, 122 kg) kommt mit schmerzverzerrtem Gesicht und humpelndem Gang in die Praxis. Bei der Untersuchung zeigt sich die klassische Trias: Rubor (vermehrte Durchblutung), Dolor (Schmerz), Calor (Überwärmung). Anamnestisch werden in der Nacht plötzlich aufgetretene massive Schmerzen angegeben, die so stark gewesen seien, dass nicht einmal der Druck der Bettdecke tolerabel gewesen sei. Für den Vorabend wird gelegentlich über ein umfangreiches, fettes Essen berichtet.
> lesen
14.12.2018 · Nachricht aus AAA · Vertragsarztrecht
Ermächtigte Krankenhausärzte können nicht verpflichtet werden, am Notdienst der KV teilzunehmen. Eine Regelung der KV Hessen, nach der neben niedergelassenen Vertragsärzten auch ermächtigte Klinikärzte am ärztlichen Notdienst teilnehmen müssen, ist rechtswidrig. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am 12.12.2018 entschieden (Az. B 6 KA 50/17 R).
> lesen
14.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Mit der Rückforderung zu Unrecht bezahlter Förderleistungen für einen Weiterbildungsassistenten hat sich das Bundessozialgericht (BSG) in zwei Entscheidungen vom 31.08.2018 auseinandergesetzt (Az. B 6 KA 25/18 und B 6 KA 26/18 B). Der betroffene Arzt kam „mit einem blauen Auge“ davon.
> lesen
13.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Schutzimpfungen
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) am 20.09.2018 beschlossene Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie ist am 30.11.2018 in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt können auch alle Jungen zwischen 9 und 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft werden. Bei Jungen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, kann die Impfung noch bis zum 18. Lebensjahr nachgeholt werden.
> lesen
11.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Gebührenrecht
Im privatärztlichen Gebührenrecht wird das Honorar erst mit ordnungsgemäßer Abrechnung fällig (§ 12 GOÄ). Ein zeitlich unbegrenztes Herauszögern der Privatabrechnung ist dadurch dennoch nicht möglich. Dies wirkt sich auch auf eventuelle nachträgliche Rechnungskorrekturen aus. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wann Forderungen verjähren und wie mit Korrekturen umzugehen ist.
> lesen
11.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat „Richtlinien über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung“ (AU-Richtlinie) erlassen. Darin sind u. a. die Definition der AU, Bewertungsmaßstäbe sowie Ausnahmetatbestände geregelt. Und daraus geht hervor, dass bei Durchführung von ambulanten und stationären Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen grundsätzlich keine AU vorliegt. Das gilt auch für die präventive Koloskopie zur ...
> lesen
07.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Allergien spielen eine immer größere Rolle im Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) leiden ca. 20 Prozent der deutschen Bevölkerung an allergischen Symptomen. Dennoch sind Allergietestungen für „normale“ Hausärzte nach dem EBM seit 2008 nicht mehr abrechenbar.
> lesen
06.12.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Ein Hausarzt mit Sonografieberechtigung führt präventive Auftragsleistungen „Sonografie-Screening auf Aortenaneurysma“ bei einem GKV-Patienten durch und hat dies wie folgt abgerechnet: Konsultationspauschale mit der EBM-Nr. 01436, die entsprechende Sonografie (Nr. 01748) sowie der Bericht (Nr. 01600). Darf die KV die Konsultationspauschale mit der Begründung streichen, dass diese EBM-Nr. bei ausschließlich präventiven Untersuchungen nicht berechnungsfähig ist?
> lesen
28.11.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM/GOÄ
Die Versorgung von Patienten mit Blasenkathetern ist ein typisches hausärztliches Betätigungsfeld, weshalb auch die Abrechnung entsprechender Leistungen in der Versichertenpauschale begründet ist. Bei der Privatliquidation kommen hingegen mehrere Positionen infrage.
> lesen