29.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Mit der Winterzeit beginnt die Saison der erhöhten Inanspruchnahme des Hausarztes wegen mehr oder minder akuter grippaler Infekte. In diesem Zusammenhang stellt sich primär die Frage, ob es sich um einen einfachen Erkältungsinfekt oder eine echte Grippe (Influenza) handelt.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die Deutsche Post plant Berichten zufolge zum 01.04.2019 eine Erhöhung des Briefportos von derzeit 70 auf 80 Cent für den Standardbrief. Die Vergütung für den Standardbrief bei der Abrechnung über EBM-Nr. 40120 beträgt seit Jahren lediglich 55 Cent. Zudem sind die Kostenpauschalen des Kapitels 40 EBM in einigen KVen Bestandteil von Budgets (z. B. Hamburg) bzw. Honorarkontingenten und so werden dann nicht einmal die im EBM genannten Euro-Beträge vergütet. Welche Alternativen zum ...
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Fortbildung
KBV und Krankenkassen haben sich auf eine Anpassung der Fortbildungsbestimmungen für nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa) verständigt. Die Anlage 8 zum Bundesmantelvertrag – Delegationsvereinbarung – wurde entsprechend geändert.
> lesen
23.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Betäubungsmittel
Im März 2017 ist das „Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ (sog. „Cannabis-Gesetz“) in Kraft getreten. Obwohl inzwischen fast zwei Jahre vergangen sind, zeigt sich in der täglichen Praxis, dass nach wie vor verschiedene Punkte klärungsbedürftig sind. Zudem ist bereits eine erste Gesetzesänderung geplant. AAA erläutert die Voraussetzungen einer korrekten Cannabinoid-Verordnung zulasten der GKV.
> lesen
23.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Im Streit zwischen einem sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mechaniker und dessen Krankenkasse um die Zahlung weiteren Krankengelds, bestätigte das Bundessozialgericht (BSG), dass die Meldepflicht über die Arbeitsunfähigkeit (AU) beim Arbeitnehmer liegt und stellt klar, dass dem Versicherten in diesen Fällen die Pflichten im Rahmen einer AU nicht vom Vertragsarzt abgenommen werden (Urteil v. 25.10.2018, Az. B 3 KR 23/17 R).
> lesen
22.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Wenn wir Vorsorgeuntersuchungen für Kinder nach Nr. 26 GOÄ durchführen, kommt es immer wieder vor, dass zusätzlich durchgeführte und daneben abgerechnete Leistungen von den privaten Krankenversicherungen nicht erstattet werden. Inwieweit ist das eigentlich zulässig?
> lesen
22.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Direktverträge
Für viele Ärzte ist es auch wirtschaftlich attraktiv, an den sog. Selektivverträgen teilzunehmen. Hierbei wird die Vergütung mit den teilnehmenden Krankenkassen direkt vereinbart. Somit bleiben Budgetierungsregelungen aus dem sog. Kollektivvertragssystem unberücksichtigt. Im direkten Zahlungsverhältnis zwischen Arzt und Krankenkasse gelten aber zahlreiche Regeln nicht, die der Arzt aus dem KV-System kennt.
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · IWW-Webinar Datenschutz in der (Zahn-) Arztpraxis
Die Umsetzung der DSGVO ist für (Zahn-)Arztpraxen ein Balanceakt: Dürfen Patienten im Wartezimmer z. B. noch mit Namen aufgerufen werden? Wie lässt sich der Datenschutz bei Recall-Systemen, Online-Terminvergaben oder der Patientenkommunikation per WhatsApp gewährleisten? Die Referentin Heike Mareck, Rechtsanwältin und Externe Datenschutzbeauftragte, beantwortet Ihre aktuellen Praxisfragen und zeigt, was die Datenschutzbehörden jetzt von den Praxen erwarten (Termin: Mittwoch, 20.02.2019, ...
> lesen
21.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Bei der Abrechnung schmerztherapeutischer Leistungen sind von Hausärzten Leistungen aus verschiedenen EBM-Kapiteln zu beachten.
> lesen
18.01.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Das Ruhen der Approbation als Präventivmaßnahme zur Gefahrenabwehr muss unterbleiben, wenn keine konkreten Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Arzt – trotz des Drucks durch ein laufendes Strafverfahren – erneut fehlerhaft abrechnen wird (Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen [OVG NRW], Beschluss vom 03.08.2018, Az. 13 B 826/18).
> lesen