27.02.2014 · Nachricht aus AA · Statistik
„Der Arbeitsmarkt hat sich im Februar günstig entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist saisonbereinigt erneut gesunken und auch die Perspektiven für Arbeitslose verbessern sich allmählich wieder.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht, zur Befristung und zum Prozessrecht.
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Minderjährige
Bei der einseitigen Beendigung von Arbeitsverträgen und Berufsausbildungsverträgen mit Minderjährigen stellen sich bei der Zustellung der Kündigung teils unerwartete Probleme. Die Kündigung von Berufsausbildungsverträgen weist darüber hinaus weitere Stolpersteine auf, die der Ausbilder im Blick haben muss.
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Werk- und Arbeitsvertrag
Mangelt es einem Vertrag an einem vertraglich abgrenzbaren, dem Auftragnehmer als eigene Leistung zurechenbaren und abnahmefähigen Werk, kommt in der Regel kein Werkvertrag, sondern ein Arbeitsvertrag, unabhängig von der Bezeichnung durch die Parteien in Betracht (BAG 25.9.13, 10 AZR 282/12, Abruf-Nr. 133280 ).
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · AGG
In der unterstellten Sympathie für ein Land liegt kein Tatsachenvortrag, der auf eine Benachteiligung wegen der Weltanschauung nach § 1 AGG schließen lässt. Die Darlegung von Indizien für eine solche Benachteiligung wegen der Weltanschauung setzt voraus, dass die tatsächlich eingenommene oder fälschlich unterstelle Weltanschauung eine solche ist. Die Sympathie für ein Land, seine Regierung oder die diese Regierung tragende Partei sind keine durch § 1 AGG geschützten ...
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Auskunftsanspruch
Eine ArbN, die als „Sitzerin“ Trinkgelder von Besuchern eines Einkaufszentrums auf Sammeltassen erhält, die sie vollständig an ihre ArbG abführen muss, hat gegenüber dieser einen Auskunftsanspruch über die Höhe dieser Gelder (Arbeitsgericht Gelsenkirchen 21.1.14, 1 Ca 1603/13, Abruf-Nr. 140541 ).
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Außerordentliche Kündigung
Ein ArbN, der sich beharrlich weigert, die ihm zugewiesene Arbeit auszuführen, weil er denkt, er sei nicht ausreichend vergütet, kann berechtigterweise außerordentlich gekündigt werden. Ein Rechtsirrtum über die Voraussetzungen eines Leistungsverweigerungsrechts hinsichtlich der Vergütung schützt den ArbN insofern nicht vor der Kündigung (LAG Schleswig-Holstein 17.10.13, 5 Sa 111/13, Abruf-Nr. 133925 ).
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Änderungskündigung
Wenn ein ArbG sich nicht nur von einer Regelung über die pauschalierte Abgeltung etwaiger Überstunden lösen will, sondern eine grundsätzliche Neuordnung des Gehalts und der geschuldeten Arbeitszeit anstrebt, handelt es sich nicht um eine Umgestaltung von vertraglichen Nebenleistungen. Nur eine solche Umgestaltung kann bereits dann sozial gerechtfertigt sein, wenn eine wesentliche Änderung der äußeren Verhältnisse eintritt, die für die Vereinbarung der Nebenleistung bestimmend waren ...
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Tarifabschluss
ArbG und Gewerkschaft in der Chemie-Industrie haben eine Tarifeinigung erzielt. Es gibt 3,7 Prozent – mit Einschränkungen.
> lesen
25.02.2014 · Fachbeitrag aus AA · Kündigung
Wer sein Nettoeinkommen durch eine rechtswidrige Abrechnungspraxis steigert, muss mit einer ordentlichen Kündigung rechnen. Dies gilt auch, wenn er in Kenntnis oder mit Zustimmung des Vorgesetzten handelt.
> lesen