Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 85 Downloads in AA Arbeitsrecht aktiv
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    29.10.2020 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Abmahnung

    Die Abmahnung

    Der Begriff der Abmahnung ist gesetzlich nicht definiert, sondern wurde von der Rechtsprechung entwickelt. In § 314 Abs. 2 S. 1 BGB wird die Abmahnung erwähnt.  > weiter

    24.09.2020 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Der kranke ArbN in der Beratungspraxis

    Was tun, wenn ein Mandant Probleme mit hohen Krankenständen, insbesondere bestimmter ArbN hat? Hilft ein Personalgespräch? In welcher Form muss der Mitarbeiter überhaupt seine Anzeige- und Nachweis­pflichten hinsichtlich der Arbeitsunfähigkeit erfüllen? Wie kann der ArbG reagieren, wenn er dies nicht tut? Viele Fragen, die nachfolgende Check­liste leistet erste Hilfe.  > weiter

    24.09.2020 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Geschäftsgeheimnis

    Geschätzte 33 Prozent der deutschen Betriebe sind Opfer ungewollten Ausspähens von Daten. Neben konkurrierenden Unternehmen und Kunden sind es vor allem die Mitarbeiter, die diese „Spionage“ zulasten des Unternehmens betreiben. Um einen möglichst umfassenden zivil- und strafrecht­lichen Schutz zu gewährleisten, ist zum 26.4.19 das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) in Kraft getreten.  > weiter

    24.09.2020 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Das richtige Zeugnis – Teil 1

    Ein Zeugnisberichtigungsverfahren vor dem Arbeitsgericht ist mittlerweile fast Routine für den Anwalt. Für den ArbG bedeutet es aber auch einen erheblichen Arbeitsaufwand, zumal der Ausgang vor Gericht ungewiss ist. Nicht zuletzt sorgt es im Unternehmen für Irritationen unter den ArbN. Nachfolgend daher eine Checkliste zum Aufbau eines Zeugnisses. Als Basis dienten hierbei die Entscheidungen des LAG Hamm (27.2.97, 4 Sa 1691/96 und 12.7.94, 4 Sa 192/94).  > weiter

    25.05.2020 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Checklisten aus dem Lockout

    Immer mehr ArbG holen ihre ArbN aus dem Homeoffice. Und in vielen Fällen kommen die ArbN genauso zügig aus dem Homeoffice, wie sie „reingerutscht“ sind. Dabei ist jetzt eine gute Zeit, sich die arbeits- und datenschutzrechtlichen Anforderungen, und wie sie in der Pandemie gemeistert wurden, genauer anzusehen. Hierzu gehört auch, anhand der eigenen Erfahrungen für die Zukunft Verfahrensabläufe bzw. Richtlinien für das eigene Unternehmen zu erstellen – nicht zuletzt auch, um bei einer ...  > weiter

    08.04.2020 · Downloads allgemein · Downloads · Arbeitsvertragsrecht

    Wichtige Hinweise und Ausführungen zum Corona-Virus

    In Sachen Corona-Virus gibt es im Internet eine Vielzahl von wichtigen Hinweisen und Ausführungen. Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengetragen.  > weiter

    03.04.2020 · Sonderausgaben · Downloads · Arbeitsvertragsrecht

    Coronavirus und Arbeitsrecht

    Der Virus trifft auch die Arbeitswelt mit voller Wucht. Produktionsstops, Kurzarbeit und Home-Office werfen viele Fragen zur Rechtslage auf und verunsichern Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Die Sonderausgabe gibt Antworten auf die dringensten Fragen. Sie enthält die erforderlichen Informationen und gesetzlichen Grundlagen.  > weiter

    18.12.2019 · Downloads allgemein · Downloads · Prozess- und Gebührenrecht

    Rechtsprechungsübersicht zur 40-EUR-Pauschale

    § 288 Abs. 5 S. 1 BGB wird im Arbeitsrecht nicht von § 12a Abs. 1 S. 1 ArbGG verdrängt. Oder? Die Rechtsprechung – insbesondere die Arbeitsgerichte und LAG einerseits und das BAG andererseits – sind hier unterschiedlicher Meinung. Nachfolgend eine kurze Rechtsprechungsübersicht.  > weiter

    25.11.2019 · Checklisten · Downloads · Prozess- und Gebührenrecht

    Prüfung des ArbG bei Zustellung einer Vorpfändung

    Wird dem ArbG eine Vorpfändung zugestellt, sind die folgenden Punkte zu prüfen.  > weiter

    29.10.2019 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Rechtsprechung: Selbstständig oder abhängig Beschäftigter?

    Prüfingenieure, Lohnbuchhalterin, Content Managerin: Sind sie Freiberufler oder feste Angestellte? Das ist in einigen Berufen und deren Tätigkeiten nicht immer leicht zu entscheiden. In den letzten Monaten schafften einige Gerichte Rechtsklarheit. Nachfolgend eine kurze Übersicht.  > weiter

    29.10.2019 · Sonderausgaben · Downloads · Prozess- und Gebührenrecht

    Die Vollstreckung aus arbeitsrechtlichen Titeln

    Diese Sonderausgabe gibt einen kurzen Überblick über wesentliche Punkte und Besonderheiten, die bei der Zwangsvollstreckung in arbeitsrechtlichen Mandaten beachtet werden müssen. Sie bietet Arbeitsrechtlern eine effektive Grundlage bei ihrer Sachbearbeitung und zeigt, wie man vielen Fehlerquellen effektiv begegnen kann.  > weiter

    24.07.2019 · Musterformulierungen · Downloads · Prozess- und Gebührenrecht

    Antrag auf dinglichen Arrest

    In Fällen, in denen die Zwangsvollstreckung in das Vermögen des potenziellen Schuldners und die künftige Verwertung der „eingefrorenen“ Vermögenswerte effektiv rangwahrend gesichert werden muss, bietet sich auch im Verfahren vor den Arbeitsgerichten nach § 62 Abs. 2 ArbGG, § 916 ff. ZPO der dingliche Arrest als Sicherungsmittel an. Hier finden Sie eine passende Musterformulierung.  > weiter

    26.06.2019 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Das richtige Arbeitsmittel: eigene Geräte oder die des ArbG – Nutzungsvereinbarung Homeoffice

    In der Vergangenheit war es so, dass der ArbG die Arbeitsmittel zur Ver­fügung stellte. Regelungen hierzu finden sich in den meisten Homeoffice-Vereinbarungen. Doch gerade bei jüngeren ArbN ändert sich das Verhalten gerade: nicht selten arbeiten sie lieber mit ihren eigenen Geräten – auch unter dem Stichwort „Bring Your Own Device (BYOD)“ bekannt. Hier stellt sich dann die Frage, wie sich Arbeitszeit messen lässt. Ausgangspunkt muss dabei die Fremdbestimmtheit der Arbeit sein. Immer ...  > weiter

    24.04.2019 · Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht

    Beispiele für die Prüfung, ob außerdienstliches Verhalten für eine Kündigung reicht

    In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung muss jeder damit rechnen, dass auch außerdienstliches Verhalten vom ArbG bemerkt und mit arbeitsrechtlichen, nicht immer wirksamen Konsequenzen belegt wird. Die Checkliste zeigt einige Beispiele.  > weiter

    28.03.2019 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Datenschutz bei Telearbeit

    Immer wieder gibt es Probleme, wenn der ArbN die Unterlagen „offen“ liegen lässt – nicht nur während einer kurzen Abwesenheit, sondern auch zum Beispiel im Urlaub, oder wenn Mitbewohner die Unterlagen einsehen können. Es sollte deutlich geregelt werden, dass auch das Sicherheitsniveau der zur Verfügung gestellten Hard- und Software i. S. v. Art. 32 DS-GVO eingehalten wird. Die Checkliste gibt einen Überblick.  > weiter

    12345