23.02.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht)
Will der Betriebsrat eine Einigungsstelle anrufen, kann er das mit diesem Musterschreiben an den ArbG einleiten.
> weiter
23.02.2021 ·
Checklisten · Downloads · Kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht)
In vielen Betrieben ein zentrales Thema auch im Jahr 2021: Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (BV) und damit zusammenhängend die Frage nach einem Abschluss einer Betriebsvereinbarung (BV). Häufig führen gescheiterte Verhandlungen auch zur Anrufung der Einigungsstelle. Daher nachfolgend für alle beratenden Vertreter auf ArbG- und BR-Seite eine Checkliste mit den wesentlichen Punkten sowie eine Musterformulierung für den Fall, dass der BR eine Einigungsstelle einfordert.
> weiter
25.01.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Arbeitsvertragsrecht
In vielen arbeitsrechtlichen Bereichen müssen immer wieder die gleichen Fragen geklärt oder Punkte geprüft werden. Dennoch wird in der Hektik des Alltags gerne mal ein Schritt vergessen. Die AA-Checklisten helfen, Systematik in die Sachbearbeitung zu bekommen, eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise einzuführen und vermeiden so ärgerliche Versäumnisse.
> weiter
25.01.2021 ·
Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Befristung
Bei der Befristung sind einige Regeln einzuhalten. Wichtigste Regel hierbei: Befristungsgrund und die Prognose der Dauer sollten klar geregelt sein und im Arbeitsvertrag einbezogen werden.
> weiter
25.01.2021 ·
Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht
Bei der Berechnung und Bestimmung der anwendbaren Kündigungsfristen stellen sich dem kündigenden ArbG oft erhebliche Probleme. Die Checkliste gibt Antworten auf die Fragen.
> weiter
25.01.2021 ·
Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht
Die folgende Checkliste zeigt die Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung auf.
> weiter
18.12.2020 ·
Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht
Beleidigung gegenüber Kollegen, sexuelle Belästigung, Arbeitszeitbetrug = typische Gründe, die „an sich“ geeignet sind, eine verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen. Nachfolgend daher einige Punkte zum Abarbeiten und ein Musterschreiben für eine verhaltensbedingte Kündigung.
> weiter
18.12.2020 ·
Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht
Prüft man, ob eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht kommt, ist man meist im Prüfverfahren der personenbedingten Kündigung.
> weiter
18.12.2020 ·
Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht
Bevor man das Vorliegen verhaltens-, personen- oder betriebsbedingter Gründe im Rahmen einer Kündigung, auf die das KSchG Anwendung findet, prüft, müssen zunächst die allgemeinen Voraussetzungen für eine Wirksamkeit der Kündigung gegeben sein.
> weiter
25.11.2020 ·
Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht
Die Liste der Anforderungen an eine fristlose Kündigung ist lang – nicht zuletzt wegen der gravierenden Folgen für den ArbN.
> weiter
25.11.2020 ·
Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag
Nach dem Aufbau eines Arbeitszeugnisses und den rechtlichen Grundlagen geht es in Teil 3 um Besonderheiten bei der Form und was man bei Krankheit und Elternzeit schreiben darf oder nicht.
> weiter
25.11.2020 ·
Checklisten · Downloads · Arbeitnehmerrechte
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie ging es mit dem Homeoffice doch ziemlich durcheinander.
Mittlerweile hat sich vieles eingespielt und die ArbG sind gefordert. Denn Homeoffice bleibt auch 2021 ein aktuelles Thema.
> weiter
29.10.2020 ·
Checklisten · Downloads · Arbeitsvertragsrecht
Eine Versetzung ist eine einseitige Maßnahme. Das heißt, der ArbG ist generell aufgrund seines Direktionsrechts berechtigt, den ArbN zu versetzen. Es ist daher stets zu prüfen, ob der ArbG zu einer konkreten Versetzung berechtigt ist, und nicht, ob der ArbN damit einverstanden war. Da das Thema nicht selten negativ aufschlägt, sollte stets versucht werden, eine gütliche Einigung oder einen Kompromiss, der für beide Seiten erträglich ist, zu finden.
> weiter
29.10.2020 ·
Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag
In Teil 1 (AA 20, 175) ging es konkret um den Aufbau eines Arbeitszeugnisses. In diesem Teil geht es vor allem um die rechtlichen Grundlagen, Ausnahmen, Zurückbehaltungsrechte und die Übersendung des Zeugnisses.
> weiter
29.10.2020 ·
Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Abmahnung
Der Begriff der Abmahnung ist gesetzlich nicht definiert, sondern wurde von der Rechtsprechung entwickelt. In § 314 Abs. 2 S. 1 BGB wird die Abmahnung erwähnt.
> weiter