Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 85 Downloads in AA Arbeitsrecht aktiv
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    25.08.2022 · Musterformulierungen · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Das neue Nachweisgesetz: Musterformulierungen

    ArbG müssen seit dem 1.8.22 bei Neueinstellungen mehr Informationen geben als dies bisher notwendig war. In Umsetzung einer EU-Richtlinie änderte der deutsche Gesetzgeber das Nachweisgesetz (NachwG). Darin ist verankert, welchen Informations- und Dokumentationspflichten der ArbG nachkommen muss. Der Beitrag gibt Musterformulierungen, wie diesen Vorgaben im Arbeitsvertrag nachgekommen werden kann.  > weiter

    25.07.2022 · Sonderausgaben · Downloads · Kündigungsrecht

    Aktuelles Kündigungsrecht: Mit praktischen Checklisten und Arbeitshilfen für Ihre arbeitsrechtlichen Mandate

    Diese Sonderausgabe bietet dem Leser einen vierfachen Nutzen: Sie zeigt die aktuelle Rechtsprechung auf und stellt verschiedene aktuelle Entscheidungen zum Kündigungsrecht vor. Im Bereich Beratungspraxis wird ein Musterfall bearbeitet. Dabei werden Lösungen für verschiedene Interessen des Arbeitgebers berücksichtigt. Checklisten geben einen Überblick zu den wichtigsten Arbeitspunkten bei verschiedenen kündigungsrechtlichen Sachverhalten (fristlose Kündigung, verhaltensbedingte ...  > weiter

    24.06.2022 · Checklisten · Downloads · Kündigungsrecht

    Sommerquiz: Fristlos raus: Ja, nein oder vielleicht?

    In der anwaltlichen Praxis ist es nicht immer leicht, einzuschätzen, ob es für eine fristlose Kündigung des ArbN in der jeweiligen Situation reicht oder nicht. Testen Sie anhand 11 kurzer Situationen jetzt Ihr Wissen. AA-Leser sind dabei etwas im Vorteil: Alle Fälle wurden in den letzten 12 Monaten vor den Arbeitsgerichten verhandelt und die meisten in AA aktiv besprochen. Also los geht‘s!  > weiter

    23.03.2022 · Checklisten · Downloads · Arbeitnehmerrechte

    In diesem Fall reicht die Täuschung über die Arbeitsleistung nicht für eine Kündigung

    Immer wieder stellt sich die Frage, ob und wenn ja, wann man einen Detektiv einsetzen kann bzw. welche widerstreitenden Interessen sich hier gegenüberstehen. Das Arbeitsgericht Herne hat sich hierzu klar geäußert.  > weiter

    01.03.2022 · Checklisten · Downloads · Arbeitnehmerrechte

    Checkliste: Die Whistleblower-Richtlinie

    Blauer Brief aus Brüssel: Am 27.1.22 leitete die EU-Kommission ein förmliches Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland sowie gegen 23 weitere Mitgliedstaaten ein. Alle haben die Umsetzungsfrist der EU-Whistleblower-Richtlinie mit Ablauf des 17.12.21 verstreichen lassen. Was besagt die Richtlinie und wie funktioniert das Vertragsverletzungsverfahren?  > weiter

    26.01.2022 · Sonderausgaben · Downloads · Arbeitsvertragsrecht

    Noch mehr Sicherheit im Arbeitsrecht: 20 neue Checklisten für Ihre Mandate

    In vielen arbeitsrechtlichen Bereichen müssen immer wieder die gleichen Fragen geklärt oder Punkte geprüft werden. Dennoch wird in der Hektik des Alltags gerne mal ein Schritt vergessen. Die AA-Checklisten (hier Teil 2) helfen, Systematik in die Sachbearbeitung zu bekommen, eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise einzuführen und vermeiden so ärgerliche Versäumnisse.  > weiter

    25.11.2021 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    5 Thesen zu „Weihnachten, Silvester und zwischen den Tagen“

    Alle Jahre wieder: Gerade im Internet kursieren oft merkwürdige Thesen zu Feiertagen, Entgeltfortzahlungen und Freistellungsansprüchen. AA Arbeitsrecht aktiv klärt auf, was stimmt und nicht.  > weiter

    25.11.2021 · Checklisten · Downloads · Arbeitnehmerrechte

    Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld/Stand Dezember 2021

    Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld ist in fast allen Unternehmen ein Thema. Da es im BEEG zum 1.9.21 einige Änderungen gab, nachfolgend eine aktuelle Checkliste.  > weiter

    25.11.2021 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Unterrichtung zu rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen

    Bei einem Betriebsübergang muss der Arbeitnehmer gem. § 613a Abs. 5 BGB unterrichtet werden. Die Unterrichtung muss u.a. Angaben zu den rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Übergangs für den ArbN enthalten (§ 613a Abs. 5 Nr. 3 BGB). Hier ist eine abstrakt-generelle Darstellung der Folgen des Betriebsübergangs – ggf. unter Differenzierung nach bestimmten ArbN-Gruppen – erforderlich. Die Checkliste zeigt, welche Punkte insbesondere enthalten sein sollten.  > weiter

    29.10.2021 · Checklisten · Downloads · Kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht)

    Betriebsratswahl: Wahlberechtigung und Wählbarkeit, Größe des Betriebsrats

    In der Zeit vom 1.3. bis 31.5.22 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Nachfolgend eine Checkliste zu wesentlichen Kernfragen, wie dem aktiven und passiven Wahlrecht im Betrieb.  > weiter

    29.10.2021 · Checklisten · Downloads · Kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht)

    Betriebsratswahl: Bis wann muss der BR den Wahlvorstand bestellen?

    In der Zeit vom 1.3. bis 31.5.22 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Dabei führen die Wahlvorstände die Betriebsratswahlen durch. Die Vorbereitung ist allerdings zeitintensiv. Daher stellt sich die Frage, bis wann ein Betriebsrat spätestens den Wahlvorstand für die Wahl im Jahr 2022 bestellen muss. Nachfolgend daher einige Berechnungsbeispiele.  > weiter

    24.09.2021 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Personal, Rechtsabteilung, IT und DSB: Wer muss was beim Homeoffice regeln?

    Thema Homeoffice: Die Checkliste klärt, wer was regeln muss zu den Punkten Unfallversicherungsschutz, Kostenübernahme sowie bevorstehendes Ende der Homeoffice-Tätigkeit – getrennt für die Bereiche Personal- und Rechtsmanagement, IT -und Datenschutzbeauftragte.  > weiter

    24.09.2021 · Checklisten · Downloads · Kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassungsrecht)

    Betriebsratswahl 2022 – normales oder vereinfachtes Wahlverfahren

    In der Zeit vom 1.3. bis 31.5.22 finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Gerade in größeren Betrieben sind schon jetzt Vorbereitungen zu treffen und Fristen zu beachten. Die folgende Checkliste zeigt die Unterschiede zwischen normalen und vereinfachtem Wahlverfahren.  > weiter

    26.08.2021 · Checklisten · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Vorgaben für eine Richtlinie Homeoffice

    Will der Arbeitgeber eine Richtlinie zum Thema Homeoffice herausgeben oder mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung dazu treffen, sollte er die Punkte dieser Checkliste unbedingt berücksichtigen.  > weiter

    30.03.2021 · Musterformulierungen · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag

    Ergänzungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag: Prämienvereinbarung

    Ausgehend von einem betriebsratslosen Betrieb, stellt das Muster eine Prämienvereinbarung in Form einer Ergänzungsvereinbarung zu den Arbeitsverträgen aller ArbN dar. Die in diesem Muster enthaltenen Formulierungen lassen sich ohne Weiteres jedoch auch im Entwurf einer Betriebsvereinbarung, die Gegenstand der Verhandlungen zwischen dem ArbG und dem Betriebsrat sein kann, umsetzen. Selbstverständlich muss das Muster individuell auf die Bedürfnisses des jeweiligen Unternehmens oder ...  > weiter

    12345