29.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Eine antientzündliche Ernährung birgt großes Potenzial – auch im Hinblick auf orale inflammatorische Prozesse. Das bestätigte jüngst ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Tübingen, Heidelberg, Stuttgart und Freiburg im Rahmen einer Studie mit Gingivitispatienten.
> lesen
29.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · „Stille“ Erkrankung
Etwa 35 Mio. Menschen in Deutschland haben Parodontitis, aber nur wenige sind ausreichend aufgeklärt. Dabei sind Prävention und Früherkennung hier besonders wichtig, da systemische Wechselwirkungen mit anderen Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt oder Lungenentzündung häufig sind. Im März startete die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) eine Parodontitis-Aufklärungskampagne, in deren Zentrum die Webseite paro-check.de steht.
> lesen
20.05.2022 · Fachbeitrag aus AAA · Coronapandemie
Die Verfassungsbeschwerde gegen die Pflicht zum Nachweis einer Impfung gegen COVID-19, die sogenannte „einrichtungs- und unternehmensbezogene Nachweispflicht“, ist gescheitert. „Der sehr geringen Wahrscheinlichkeit von gravierenden Folgen einer Impfung steht die deutlich höhere Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von Leib und Leben vulnerabler Menschen gegenüber“ – so lautet im Kern die Begründung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss vom 27.04.2022, Az. 1 BvR ...
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Fachgespräch
In der Parodontologie ist in den letzten Jahren viel passiert: Eine neue Klassifikation, die deutsche Adaptation der S3-Leitlinie der European Federation of Periodontology (EFP) zur Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III sowie (seit 01.07.2021) die neue PAR-Richtlinie für gesetzlich versicherte Patienten wurden implementiert. Neben vielen Chancen ist die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie in der alltäglichen Praxis nicht immer leicht. Im Fachgespräch mit ZR-Schriftleiterin Dr. med.
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Jeder fünfte Erwachsene weiß nicht, was eine Parodontitis ist und jeder zweite unterschätzt den Mundgeruch, der häufig in diesem Zusammenhang auftritt. Dabei sind mehr als die Hälfte der Menschen ab 35 Jahren und mehr als zwei Drittel ab 65 Jahren von der Krankheit betroffen. Nun wird vonseiten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) verstärkt Aufklärungsarbeit geleistet.
> lesen
17.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Präsentismus
Über 80 Prozent der Humanärztinnen und Humanärzte arbeiten trotz Erkältungskrankheiten weiter, für die sie ihre Patienten sofort krankschreiben würden. Dieser gelebte ärztliche Präsentismus trifft sicher auch auf Zahnärztinnen und Zahnärzte zu. Die Leistungsfähigkeit – z. B. bei Operationen oder komplizierten Differenzialdiagnosen – ist allerdings einschränkt.
> lesen
16.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Biomimetik
Wissenschaftler der Universität Peking haben künstlichen Zahnschmelz entwickelt, der eine fast identische Zusammensetzung wie menschlicher Zahnschmelz aufweist und dessen positive Eigenschaften sogar noch übertrifft. Klinische Erfahrungswerte dazu stehen jedoch noch aus.
> lesen
13.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Forscher aus Amsterdam evaluierten, ob sich die benötigte Zeit für klinische Anpassungen am Beispiel von im Seitenzahnbereich verschraubten, implantatgetragenen Zirkoniumdioxid-Kronen verkürzt, wenn diese auf der Basis optischer Scans statt auf der Grundlage klassischer Abformung gefertigt wurden.
> lesen
12.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Zusatzfunktionen
Mit Intraoralscannern lassen sich nicht nur digitale Abformungen anfertigen. Die modernen Geräte bieten noch weitere Features, die im Praxisalltag eingesetzt werden können. Sie sind durchaus mehr als „nice to have“, wie folgende Beispiele zeigen.
> lesen
09.05.2022 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Eine weitere Möglichkeit der intraoralen Bildgebung ist die optische Kohärenztomografie (OCT). Sie erlaubt die nichtinvasive 2-D- und 3-D-Darstellung von Zahnstrukturen bis zu einer Tiefe von 3 mm mittels Licht im Nahinfrarotbereich.
> lesen