01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Werkstoffe IPS-e.max Press
®
und ProCAD
®
erscheinen auf Grund der bisherigen klinischen Ergebnisse für die Indikation der vollkeramischen Teilkrone im Seitenzahnbereich geeignet. Das ist das Ergebnis einer prospektiven klinischen „Split-mouth “-Studie am Universitätsklinikum Freiburg. Im Vergleich standen presskeramische (IPS-e.max Press
®
) und CAD/CAM-gefertigte (ProCAD
®
) Restaurationen. Bei 25 Patienten wurden insgesamt 80 vollkeramische Teilkronen (40 IPS-e.max Press und ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Gerade in dem speziellen Gebiet „Ernährung und Prävention“ erwarten Patienten von ihrem Zahnarzt und seinem Team eine kompetente Beratung. Die einzigartige Verbindung zwischen fundierten und aktuellen Erkenntnissen aus den Ernährungswissenschaften, der Zahnhygiene und der Mundgesundheit hilft dem Praxisteam, diesem Anspruch gerecht zu werden.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Werkstoffe IPS-e.max Press
®
und ProCAD
®
erscheinen auf Grund der bisherigen klinischen Ergebnisse für die Indikation der vollkeramischen Teilkrone im Seitenzahnbereich geeignet. Das ist das Ergebnis einer prospektiven klinischen „Split-mouth “-Studie am Universitätsklinikum Freiburg. Im Vergleich standen presskeramische (IPS-e.max Press
®
) und CAD/CAM-gefertigte (ProCAD
®
) Restaurationen. Bei 25 Patienten wurden insgesamt 80 vollkeramische Teilkronen (40 IPS-e.max Press und ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Bericht aus dem Fehlermeldesystem des Berufsverbandes der Allgemeinzahnärzte BVAZ vor.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Repetitorium
Die Universität Duisburg-Essen meldete kürzlich [1], dass einer interdisziplinären Forschergruppe um Matthias Epple, Professor für Anorganische Chemie, jetzt ein Schritt gelungen sei, „verträglichere“ Implantate für den menschlichen Körper herzustellen: Die Wissenschaftler können seit kurzem funktionalisierte Kalciumphosphat-Nanopartikel elektrochemisch auf leitenden Oberflächen wie Titan- oder Silizium abscheiden. Epple führt aus: „Damit können wir in der Zukunft auch ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Ergebnisse einer Studie von Agrafioti et al. unterstützen nicht die Empfehlung, dass Hedström-Feilen kleiner ISO-Größen nur zur einmaligen Aufbereitung von Wurzelkanälen verwendet werden dürfen.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In einer früheren Studie konnte gezeigt werden, dass adhäsiv befestigte dreigliedrige vollkeramische Inlaybrücken zum Molarenersatz eine signifikant schlechtere Erfolgsrate hatten als dreigliedrige über Kronen verankerte Brücken aus dem gleichen Material. Gründe für die Misserfolge waren Retentionsverluste oder Frakturen der Brücken.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie/Laserzahnheilkunde
Die Elimination von bakteriellen Erregern bei der Parodontitis marginalis und Periimplantitis ist der wichtigste Punkt einer erfolgreichen Therapie. Durch die photodynamische Therapie (PDT) werden die Leitkeime der Parodontitis marginalis und Periimplantitis (
A. actinomycetem comitans, B. forsythus, P. gingivalis, Pr. intermedia, Pr. gingivalis, T. denticola
) bis zu über 92 Prozent eliminiert - und dies über eine Zeitspanne von vier bis sechs Monaten.
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie/Laserzahnheilkunde
Selbst in der heute fortgeschrittenen Endodontie mit ihren modernen mechanischen und maschinellen Aufbereitungssystemen sowie den unterschiedlichsten Spülmaterialien und -methoden gelingt es nicht, einen keimfreien Wurzelkanal zur Aufnahme einer korrekt sitzenden Wurzelfüllung herzustellen. Hier bietet die ergänzende Lasertherapie einen neuen Ansatz.
> lesen