27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Entwicklung von geeigneten Einbettmassen und Gießverfahren (komplexe Gerüstformen, Porositäten) bei der Verwendung von Titanlegierungen mit verbesserten materialtechnischen Eigenschaften (E-Modul, Dehngrenze) haben neue Möglichkeiten in der Anwendung von Titan gebracht.
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Piezotome® ist ein piezoelektrischer Ultraschall-Generator für die dentale Chirurgie. Das Gerät nutzt hochenergetische Ultraschallvibrationen(28 bis 36 kHz), um knöcherne Strukturen zu schneiden und gleichzeitig Weichgewebe im Operationsgebiet zu schonen.
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Botticelli et al. wiesen in einer prospektiven Studie nach, dass sofort eingebrachte Implantate - die nach fünf bis sieben Monaten belastet wurden - eine hohe Erfolgsrate aufwiesen. Innerhalb des Fünf-Jahres-Intervalls ging kein Implantat verloren. Das durchschnittliche Knochenniveau bei den Implantaten konnte entweder erhalten oder gar verbessert werden: Die Implantatbereiche in Nachbarschaft von Zähnen zeigten während der Anfangszeit einen Knochenzugewinn, während Implantate in zahnlosen ...
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Ein palatinaler Wurzeltorque, die Nähe zur palatinalen Kortikalis sowie morphologische Abweichungen der Wurzelform stellen prädisponierende Faktoren für die Entstehung einer apikalen Wurzelresorption (AWR) dar.
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Ein-Schritt-Obturation mit dem Soft-Core®-System reduziert die benötigte Arbeitszeit im Gegensatz zur kalten lateralen Kompaktion. Diese Zeitersparnis bei der Wurzelkanalfüllung kann in Kosten vorteilen in der Praxis resultieren, urteilen Özer et al..
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die bakterielle Besiedlung der Innenräume von Implantaten stellt eine Gefährdung der implantären Gewebeintegration dar. Mikroleakage wird verursacht durch die nicht vermeidbaren Hohlräume im Implantatkörper und die Randspalten zwischen den verschiedenen Implantatkomponenten.
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zur Frage, ob eine Parodontalerkrankung der Mutter zu Frühgeburten bzw. untergewichtigen Babys führt, wurden in den letzten zehn Jahren sehr viele Untersuchungen durchgeführt. Einige sorgfältig geplante und randomisierte Interventionen zeigten keinen Effekt einer Parodontalbehandlung auf die Frühgeburtlichkeit bzw. das Geburtsgewicht des Babys.
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Umweltzahnmedizin
Die Ergebnisse der oben angeführten kontrollierten klinischen Studie zeigen, dass sich durch die Entfernung von Amalgamfüllungen die Hauptbeschwerden, die Lebensqualität und die psychischen Belastungen der Patienten verbesserten.
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Kinderzahnheilkunde
Eine Studie aus Belfast untersucht die Ursachen für eine lange Flaschenernährung bei Kindern aus sozial schwachen Familien. Dabei zeigte sich, dass Mütter einerseits versuchen, das Fläschchen als Mittel zur Beruhigung des Kindes und damit zum Gewinn von Zeit und Ruhe einzusetzen. Andererseits fungiert prolongiertes Fläschchenfüttern aber auch dazu, die Babyzeit so lange wie möglich zu erhalten und damit gemeinsame Zeit mit dem Kind zu „erkaufen“ (Double-Binding-Situation).
> lesen
27.01.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde/Umweltzahnmedizin
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt GAT (German Amalgam Trial) war eine Kooperation verschiedener Institutionen, die „schulmedizinische“ und „komplementärmedizinische“ Einrichtungen umfasste [1].
> lesen