27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
In der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gibt es mittlerweile eine Vielfalt von Erkenntnissen zu geschlechterbezogenen Unterschieden in der Mundgesundheit. Dadurch wird deutlich, dass der Berufsstand die Frage des biologischen Geschlechts - neben zum Beispiel der des Alters und des Bildungslevels - in epidemiologische Erhebungen mit aufnehmen muss.
> lesen
27.07.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Durchführung einer Pulpenanästhesie bei irreversibler Pulpitis ist schwierig. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können die Lokalanästhesie unterstützen, folgern Parirokh et al.: Eine Vormedikation mit Ibuprofen oder Indometacin steigert signifikant die Erfolgsraten der inferioren alveolaren Leitungsanästhesie bei Zähnen mit irreversibler Pulpitis.
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Zahlen
Im Vorwort zur aktuellen Ausgabe des „KZBV-Jahrbuch 2009“ weist die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung auf zwei große Trends in der kassenzahnärztlichen Versorgung hin:
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht / Allgemeine Zahnheilkunde
Eine 35-jährige Frau suchte den Zahnarzt auf, weil sie in den vergangenen zwei Monaten eine stark geschwollene Gingiva aufwies. Gleichzeitig zeigte sie in der letzten Woche Schwächeanfälle und Fatigue.
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht/ Kieferorthopädie
Al-Fraidi et al. zeigen am Fall eines 44-jährigen Patienten, dass eine substanzielle Intrusion der maxillären Molaren auch gut mit nur temporären kieferorthopädischen Versorgungen - und ohne festsitzende Versorgungen - behandelt werden kann.
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Zahlen
Der Frauenanteil an den Medizin- und Zahnmedizinstudenten ist innerhalb von 10 Jahren (1998 bis 2008) deutlich um 12,3 bzw. 12,6 Prozentpunkte gestiegen. Aktuell liegt der Anteil an Studentinnen in diesen Disziplinen bei 61 bzw. 60 Prozent.
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Turbinen TA-97LED® von W&H zeichnen sich durch die Beleuchtung des Arbeitsfeldes mit integrierten Lichtdioden (LED) aus. Mit einer Farbtemperatur von 5.500K erreichen die LED ein Strahlungsspektrum, das dem von Tageslicht entspricht.
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Studie verglich Keramikkronen, die entweder nach einem Silikonabdruck oder aber nach einem intraoralen „digitalen Abdruck" gefertigt wurden. Keramikkronen, die nach einem intraoralen Scan gefertigt wurden, wiesen einen geringeren Randspalt auf (Median: 49 µm versus 71µm) und zeigten einen Trend zu besserer approximaler Passung. Bei der Okklusion gab es keinen Unterschied.
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Pulpitis und CMD können ähnliche Symptome aufweisen. Der Hirnstamm scheint in der Genese der CMD-Symptomatik eine wichtige Rolle zu spielen. Es gibt aktuelle Arbeiten, die das Verständnis der CMD weit weg vom okklusalen Geschehen rücken. Dachte man noch vor einigen Jahren, dass die CMD-Symptomatik immer mit der Okklusion gekoppelt ist, müsse man diese Ansicht heute relativieren, so Köneke.
> lesen
28.06.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Sofortbelastung von Implantaten verringert die Überlebenswahrscheinlichkeit von Implantaten. Das ist die Zusammenfassung einer kontrollierten Drei-Jahres-Studie der Universität Zürich. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 39,8 Monaten (36,7 bis 53,1) waren nur noch 85 Prozent der Sofortimplantate in situ. Bei der Kontrollgruppe, deren Implantate konventionell erst nach sechs Wochen belastet wurden, waren es 100 Prozent. Bei Knochenverlust und Implantatstabilität gab es ...
> lesen