06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der protektive Effekt von vier neuartigen Produkten gegen Erosion unterscheidet sich nicht vom Placebo, urteilen Wissenschaftler der Universitäten Bern und Freiburg: Keines der untersuchten Produkte konnte Erosion aufhalten oder gar reparieren - unabhängig davon, ob Fluor enthalten war oder nicht.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Biofilme von Candida albicans auf Prothesen sind ein häufiges Problem. Falls das manuelle Putzen vom Patienten nicht bewerkstelligt werden kann, schlagen Senna et al. als einfache Methode der Desinfektion das Auskochen der befallenen Prothese in der Mikrowelle vor.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Probiotische Bakterien (Lactobazillus Reuteri Prodentis) verhalten sich bei der Parodontitis-Behandlung synergistisch. Sie reduzieren die Taschentiefe (probing pocket depth, PPD) sowie das klinische Attachmentniveau (clinical attachment level, CAL), die beiden wichtigsten Parameter bei der Beurteilung der Schwere von Parodontitis.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Orthopädie
Der Zusammenhang von Veränderungen der Körperhaltung und Craniomandibulärer Dysfunktion wird seit längerem und kontrovers diskutiert. Ohlendorf et al. wiesen nun nach, dass künstlich erzeugte Beinlängendifferenzen bei gesunden Erwachsenen die Bewegungen des Unterkiefers beeinflussen. Bereits eine 1 cm starke Erhöhung ist ausreichend, um entlang aufsteigender Muskelketten die Bewegungen im Unterkiefer zu verändern, schreiben die Autoren.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) erneuert ihre Warnung vor Verbrennungen durch elektrisch betriebene Hand- und Winkelstücke und elektrochirurgische Handstücke. Es war zu schweren Verletzungen bei Patienten gekommen.
> lesen
06.01.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Wissenschaftler der Universität Groningen haben die Strukturen und die Mechanismen der Glucansucrase-Enzyme entschlüsselt, die für die Anhaftung der Plaque verantwortlich sind. Bakterien wie S. mutans nutzen die Enzyme, um Zucker aus der Nahrung in lange Glukoseketten umzuwandeln, mit denen sie an Oberflächen haften. Nach Ansicht der Forscher können mit diesem Wissen um die funktionalen Mechanismen Substanzen entwickelt werden, die diese Enzyme blockieren und - zum Beispiel als Zusatz zu ...
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die Autorin zeigt am Fallbeispiel eines neunjährigen Mädchens, wie ein nicht eruptierter maxillärer Inzisor durch kieferorthopädische Maßnahmen in die Okklusion geführt wird. Im Artikel werden Gründe für Spät- oder Nichteruption diskutiert wie auch der Behandlungsweg aufgezeigt und diskutiert.
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Aktuelle Statistik/Trendbericht
Im telefonischen Interview wurden die Studienteilnehmer gefragt, ob sie in den letzten zwölf Monaten an einer Zahnvorsorgeuntersuchung teilgenommen haben. Etwa drei Viertel der Befragten (74,1 Prozent) geben an, eine solche Untersuchung in den letzten
12 Monaten wahrgenommen zu haben. Die wichtigsten Ergebnisse:
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Notfall
Die kräftige Herzdruckmassage ist die erste und wichtigste Maßnahme bei der Wiederbelebung nach Kreislauf-Stillstand. Die erste Reaktion eines Helfers sollte somit die Massage und die Verständigung der Rettungskräfte sein. Das empfiehlt der Europäische Rat für Wiederbelebung mit seinen nationalen Vertretern sowie der American Heart Association. Die neuen Leitlinien vereinfachen und verbessern die Erste Hilfe.
> lesen
30.11.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Mundspüllösung „Listerine
®
Zahn-und Zahnfleischschutz“ beruht auf einer Kombination ätherischer Öle aus Eukalyptus, Wintergrün, Thymian und Pfefferminze. Listerine Zahn- und Zahnfleischschutz enthält darüber hinaus Natriumfluorid (100 ppm Fluorid) für eine effektive Remineralisation der Zähne.
> lesen