28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Vollkeramische Onlay- und Inlay-Restaurationen im Seitenzahnbereich haben eine hohe Erfolgsrate, sind zum jetzigen Zeitpunkt aber in der Überlebenswahrscheinlichkeit noch Goldrestaurationen unterlegen.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Eine finnisch-türkische Studie untersuchte die Belastbarkeit faserverstärkter festsitzender Kompositbrücken und kam zu dem Ergebnis, dass gleichlaufende Fasern in der Lage sind, die mechanischen Eigenschaften der Brücke zu verbessern. Bidirektional verlaufende Fasern hingegen können eine Ausbreitung von Rissen in Abutments verlangsamen.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Praxisumfrage
Ergebnisse einer Umfrage der Universität Nantes unter Allgemeinzahnärzten machen auf Wissenslücken und Unklarheiten aufmerksam, die sich auf die Qualität der Behandlung Schwangerer auswirken könnten.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Effiziente Ästhetik
John C.Chao aus dem kalifornischen Alhambra untersuchte die die Eignung des Schlüssellochverfahrens (PST, Pinhole Surgical Technique) zur Wurzeldeckung: Es wurde für den Eingriff lediglich eine Inzision von 2 bis 3 mm zur Eröffnung geführt. Ein zweiter Operationsbereich wurde nicht eröffnet, da als Transplantationsmaterial nur eine resorbierbare Membran oder eine azelluläre dermale Matrix verwendet wurde. Es waren weder Entlastungsschnitte noch eine scharfe Dissektion oder – bei ...
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Innerhalb der Präparationsrichtlinien werden kleine und große Keramik-inlays durch Kaukräfte ähnlich stark belastet. Daher scheint aus bio-mechanischer Sicht für Klasse-II-Kavitäten eine Restauration mit grazil gestalteten Keramik-Inlays vertretbar, folgern die Zahnärzte Philipp Winterhalder und Christof Holberg vom Labor für virtuelle Biomechanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Meta-Studie
Die Kombination von Wurzelreinigung und -glättung in Verbindung mit systemischen Amoxicillin/Metronidazol (AMX/MET) ist bei aggressiver Parodontitis die Behandlung der Wahl.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Genderforschung
Die Mundgesundheit von berufstätigen Frauen und Frauen ohne Erwerbstätigkeit zeigte deutliche Unterschiede. Eine Untersuchung der Universität Mainz an 415 Frauen legen den Schluss nahe, dass Berufstätigkeit, Bildungsstand und Lebensstil der Frauen sowohl die Zahnpflege als auch die Mundgesundheit insgesamt beeinflussen.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Hörschäden
Da Zahnärzte oft einem ständigen Geräuschpegel durch hochfrequente Turbinen oder Mikromotoren ausgesetzt sind, haben sie ein besonderes Risiko für mögliche Hörschäden. Dies belegten Wissenschaftler der Universität Mainz beim Vergleich von Zahnärzten mit anderen Wissenschaftlern.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Zellbiologie
Methacrylate – einschließlich des bifunktionellen Monomers Triethylenglykol-dimethacrylat (TEGDMA) – stören als Bestandteile dentaler Kunststoffe zentrale zelluläre Ereignisse wie die Immunantwort, die Zelldifferenzierung oder das Zellüberleben in vitro. Diese Phänomene sind vermutlich mit einem Ungleichgewicht des zellulären Redoxgleichgewichts aufgrund der Monomer-induzierten Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) assoziiert, berichten Wissenschaftler aus Regensburg und ...
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Zähneputzen
Am besten dreimal täglich Zähne fluoridieren – das empfehlen skandinavische Forscher, denn so hält sich der Fluoridspiegel den ganzen Tag über auf einem guten Niveau. Zusätzlich zum Zähneputzen kann man die fluoridierte Zahncreme auch als „Massagelotion“ für die bukkalen Oberflächen verwenden und mit dem Finger einmassieren. Nicht nur einfach und kostengünstig, sondern auch effektiv.
> lesen