22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Brasilianische Zahnmediziner verglichen nach 24-Monaten die Ergebnisse von partieller und totaler Kariesentfernung bei tiefen Läsionen in Milchmolaren. Klinisch und radiographisch waren die Erfolgsraten gleich hoch. Doch die partielle Kariesentfernung hat Vorteile, schreiben Franzon et al.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Problemkeime
Das Bakterium Enterococcus faecalis ist häufig in infizierten Wurzelkanälen zu finden. Wissenschaftler der Ondokuz Mayıs University in Samsun (Türkei) untersuchten im Rahmen einer Studie die Wirksamkeit von vier Techniken zur Reduktion dieser Bakterien in gekrümmten Wurzelkanälen.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Die Ergebnisse einer Studie an der Universität Ankara zeigen, dass verschiedene Konzentrationen von Octenidindihydrochlorid (Octenisept ® , Schülke & Mayr) im Wurzelkanal gegen Problemkeime so wirksam sind wie 5,25% NaOCl-Lösung. Die Studie bestätigt Ergebnisse einer Praxisstudie, die auf der Jahrestagung der DGZ und DGET 2013 in Marburg vorgestellt wurden.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Medikamentöse Einlagen
Eine Studie an der Universität Marburg zeigte, dass auch medikamentöse Einlagen in der Darreichungsform als Guttaperchastift einen signifikanten Einfluss auf das Abdichtungsvermögen einer Wurzelkanalfüllung haben können. CHX hatte generell einen positiven Einfluss. Nur die Einlage mit Ca(OH) 2 -haltigen Stiften vor der Füllung mit AH Plus ® ist kritisch zu sehen.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Einige Autoren schreiben, dass Mikrobewegungen geringer als 50 µm die Einheilung schraubenförmiger Implantate mit rauen Oberflächen nicht negativ beeinflussen. Andere Autoren bewerteten eine Belastung, die Mikrobewegungen unterhalb von 50 µm verursacht, sogar als positiv für die Implantatstabilität. Für die Sofortbelastung wäre demnach eine Stabilität erforderlich, die Mikrobewegungen zwar begrenzt, aber Auslenkungen von maximal 50 µm zulässt.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fremdkörperreaktionen
Die periprothetische Osteolyse durch Abriebpartikel rund um eine im Knochen verankerte Totalendoprothese bereitet Orthopäden und Unfallchirurgen Probleme. Der Abrieb von Last- und Haftflächen kann Fremdkörperreaktionen auslösen, die zum Knochenabbau in der Prothesenregion führen. Gibt es solche Reaktionen auch bei den oralen Implantaten?
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Eine experimentelle Studie mit Humanpräparaten untersuchte, welche der beiden Techniken beim krestalen Sinuslift – Sinusbodenelevation nach Summers oder piezochirurgische Technik – für die Sinusmembran (Schneider´sche Membran) schonender ist.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Straight-Wire-Technik
Eine koreanische Studie befasste sich mit der Frage, wie störungs- oder ausfallanfällig Brackets und Molarenröhrchen während der kieferorthopädischen Therapie sind.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Selbstätzende Adhäsive
Achten Sie beim Lichthärten darauf, dass der Abstand des Polymerisationsgeräts zum selbstätzenden Adhäsiv nicht zu gering ist, warnen brasilianische Zahnmediziner.
> lesen
22.04.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die EverLight ® LED Dental Patient Light (Fa. DentalEZ) ist eine OP-Lampe mit Leuchtdioden (LED) für die Behandlungseinheit. Im Praxistest wurde die Leuchte von den testenden Allgemeinzahnärzten mit „gut“ beurteilt.
> lesen