20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
Auch endständige Implantate können mit unverblockten Restaurationen versorgt werden, ohne einen höheren Implantatverlust oder ein erhöhtes Risiko für biologische Komplikationen befürchten zu müssen. Darauf deuten Ergebnisse einer klinischen Untersuchung an der Universität Graz hin.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Polymerisationsspannung
Die während der Lichthärtung auftretenden Polymerisationsspannungen in Kompositrestaurationen haben einen negativen Einfluss auf ihre Randqualität und Langlebigkeit. An der Universität Erlangen-Nürnberg wurde die Reduktion dieser Spannungen durch Softstartbelichtung, Pulsbelichtung und verschiedene Inkrementschichtverfahren analysiert. Schichttechniken bleiben der einfachen Bulktechnik mit konventioneller Belichtung überlegen, schreibt die Autorin Dr. Stefanie Hagspiel.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspüllösung
Der längere Gebrauch der Mundspüllösung Periogard ® kann die Helligkeit von Kompositen beeinflussen, warnen brasilianische Zahnmediziner.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Nanomaterialien
Ein antimikrobieller kieferorthopädischer Zement mit Silber-Nanopartikeln zeigte in Versuchsreihen der Universität San Antonio (Texas, USA) eine kontrollierte und nachhaltige Freisetzung von Ag + -Ionen, eine deutliche Bakterienhemmung und eine ausgezeichnete Biokompatibilität.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Mehrzahl der Produkttester bewertete die A-dec LED ® OP-Leuchte mit „sehr gut“ und würde sie auch den Kollegen empfehlen und in der Praxis einsetzen wollen.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Haftkraft
Welchen Einfluss verschiedene Trocknungsverfahren der Dentinoberfläche auf die Haftkraft von selbstadhäsiven Kompositzementen haben, untersuchte eine Studie aus Korea. Alle Zemente, die an ethanolgetrocknetem Dentin aufgebracht wurden, zeigten keine Verbundfestigkeit.
> lesen
20.08.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Eine vertikale Längsfraktur muss nicht immer das Todesurteil für einen Zahn sein – das zeigen Dr. Paul-Hendryk Hadrossek und Prof. Dr. Till Dammaschke (Universität Münster) in einem Fallbericht über eine alternative Behandlung einer kompletten vertikalen Längsfraktur.
> lesen
05.08.2014 · Nachricht aus ZR · Chirurgie
Die Behandlung von schweren Knochendefekten bleibt eine chirurgische Herausforderung. Das übliche Vorgehen mit autogenen Knochenblöcken erfordert einen zweistufigen Ansatz: Zuerst Knochenaufbau, dann das Einsetzen des Implantats. Die Knochenring-Technik der Implantologen Giesenhagen und Yüksel ermöglicht dagegen die gleichzeitige Knochentransplantation und Implantation. Diese Methode kann eine bedeutende Zeitersparnis bringen, da gleichzeitig mit dem Implantat auch eine horizontale und ...
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Auch wenn die Effektivität der Fluoride in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde und der Gebrauch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird, ist die Wirkung bei bestimmten Risikogruppen eingeschränkt. Prof. Dr. Markus Altenburger vom Universitätsklinikum Freiburg zeigte auf dem Prophylaxe-Symposium in Köln mögliche Alternativen auf und bewertete sie kritisch. [1]
> lesen
22.07.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlbildung
Von einer neuen dentalen Anomalie-Form (molar-incisor malformation) berichteten unlängst koreanische Wissenschaftler. Die Fehlbildung betrifft die vorderen Schneidezähne und ersten Molaren des bleibenden Gebisses sowie die zweiten Milchzahnmolaren.
> lesen