20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Passgenauigkeit
Was sitzt besser: Vollkeramik-Kronen, die mit CAD/CAM-Technik gefertigt wurden? Oder Vollkeramik-Kronen in konventioneller Hitzepresstechnik?
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Die Entnahme von subgingivalen Plaqueproben mit Papierspitzen ist zeitaufwändig und nicht immer einfach durchzuführen. Speichel jedoch ist einfach, billig und schnell zu gewinnen und enthält Bakterien aller intraoralen Flächen. An der Universität Frankfurt wurde deshalb untersucht, ob eine Probenentnahme mittels Mundspülung die Papierspitzen ersetzen kann.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Bisshebung
Defizite in der vertikalen Dimension der Okklusion sind ein ständiges Problem in der täglichen Zahnmedizin. Abrasion, Attrition und Erosion verursachen Substanzverluste an den Palatinalflächen der oberen Frontzähne und oft auch an den gesamten Okklusalflächen der Prämolaren und Molaren. Die Herstellung von Zahnersatz kann dadurch erschwert werden und zur Devitalisierung von Frontzähnen mit den damit verbundenen Nachteilen führen. Deshalb versucht man, über die Manipulation der ...
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Ein Grund für Komplikationen nach der Wurzelkanalbehandlung können Frakturen in der Zahnwurzel sein. Doch führt das Ausbohren mit den Feilen zu Mikrorissen in der Wurzel? Diese Hypothese haben nun zwei Zahnmediziner an der BAM-Beamline des Elektronenspeicherrings BESSY II überprüft, der hochbrillante Synchrotronstrahlung vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich erzeugt.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wissenschaftliche Mitteilung
Die Anwendung von Ultraschallscalern bei Trägern von Herzschrittmachern (HSM) oder Implantierten Kardioverter-Defibrillatoren (IKD) wird in der Literatur kontrovers debattiert. Eine gemeinsame Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) trägt aktuelle Literaturdaten zusammen und rät zur Zurückhaltung.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Lasereinsatz
Neben der Infektionskontrolle ist die Eindämmung der Krankheit oberstes Ziel einer Parodontaltherapie. Vorangegangene Studien zeigten, dass eine Lasertherapie zusätzlich zum Scaling und Wurzelglätten durchaus effektiv sein kann. Nun prüften Zahnmediziner aus der Türkei in diesem Zusammenhang die Wirksamkeit eines KTP-Lasers (KTP = Kaliumtitanylphosphat).
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Diagnostik
Klinische Parameter haben nur geringe prognostische Aussagekraft, werden jedoch routinemäßig in der Unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) zur Bestimmung von Erkrankungsrisiko und Behandlungsbedarf erhoben. Doch kann die Bestimmung von aMMP-8 eine Parodontitisprogression (Rezidiv) während der UPT vorhersagen?
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanal
Eine Pilotstudie an der Universität Bern zeigt, dass die Wurzelkanallänge von Frontzähnen in bestehenden digitalen Volumentomographieaufnahmen (DVT) zweidimensional ebenso genau vermessen werden können wie mittels eines elektronischen Apex-Locators.
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Nach Implantation und Eingliederung der prothetischen Versorgung kommt es vereinzelt zu Problemen in der Funktionsphase. In den meisten Fällen hätte man diese Komplikationen bei Beachtung der Grundregeln der Implantatprothetik sowie Berücksichtigung der indikations- und patientenbedingten Risikofaktoren vermeiden können, erläutert Prof. Dr. German Gomez-Roman (Tübingen).
> lesen
20.11.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtest
Welche Auswirkungen hat eine Bleachingbehandlung für die bereits bestehenden Restaurationen? Ein Rasterkraftmikroskop ermöglichte im Rahmen einer Studie die genaue Betrachtung von drei verschiedenen Kompositoberflächen (mikro-, nanogefüllt und mikrohybrid).
> lesen