19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Im Test der Universität Freiburg zeigten sich alle vier untersuchten Endo-Feilensysteme für den klinischen Einsatz geeignet. Bei Betrachtung aller klinischen und arbeitsökonomischen Kriterien zeigte das Twisted-files-System (SybronEndo) dabei Vorteile.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Risiken
Interessante Beobachtungen an der Universität Leipzig: Hier traten pyogene Granulome ausschließlich auf Implantaten auf, bei denen im Vorfeld eine Augmentation mit Beckenknochen durchgeführt worden war. Augmentation mit Kieferknochen hatte keinen Einfluss auf das Auftreten der Granulome.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Preiskampf
Der Implantathersteller Camlog hatte sein iSy ® -Implantatsystem als preisgünstige Produktlinie für Standardindikationen auf den Markt gebracht. Die Zahl der Komponenten ist dabei zugunsten einer höheren Standardisierung reduziert. Erste klinische Beobachtungen weisen darauf hin, dass das System bei ausgewählten Standardfällen eine zuverlässige sowie zeit- und kosteneffiziente Implantatversorgung ermöglicht.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Ist eine sofortige Belastung von Implantaten im zahnlosen Kiefer ratsam? Ein Team von Zahnmedizinern aus Japan setzte 27 Patienten mit 28 zahnlosen Ober- bzw. Unterkiefern insgesamt 189 Pfeilerimplantate, auf die schraubengetragene provisorische Prothesen aus Acrylharz gesetzt wurden. Diese durften sofort belastet werden. Nach mehr als zwei Monaten postoperativ erhielten die Patienten ihre endgültige Versorgung.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Polymerisation
Untersuchungen der Universität Sydney zeigten, dass Adhäsivsysteme auf Glasionomerbasis in der Lage sind, das Ausmaß und die Geschwindigkeit der Entstehung der Polymerisationsschrumpfungsbelastung, die an der Schnittstelle von adhäsiv-restaurativen Kompositverbindungen auftritt, deutlich zu reduzieren.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
ÖKO-TEST wollte wissen, wie gut Interdentalbürsten aus Draht mit Borsten bzw. Dental Sticks aus Kunststoff verarbeitet sind und ob von ihnen möglicherweise ein Verletzungsrisiko ausgeht. Außerdem standen mögliche Schadstoffe im Fokus. Das Ergebnis ist erfreulich.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Zahnmediziner der Universität Basel untersuchten 15 handelsübliche Zahnpasten auf ihre mechanischen Eigenschaften und den Fluoridgehalt. Ihr Fazit: Die Zahnpasten wurden aggressiver. Und der angegebene Fluoridgehalt stimmt auch nicht immer.
> lesen
19.02.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Im Rahmen einer konsekutiven Fallserie wurde an der Universität Göttingen die Effektivität einer kombinierten chirurgischen Therapie mit Implantatplastik, mechanischer Dekontamination und anschließender lokaler Antibiose bei ausgedehnten periimplantären Läsionen untersucht.
> lesen
09.02.2016 · Nachricht aus ZR · Zahnmedizin
Die Sofortimplantation mit und ohne Sofortbelastung zählt heute zu den bestens dokumentierten Sparten der zahnärztlichen Implantologie. Sofortimplantationen haben sich in den letzten Jahren als verlässliche Therapiemöglichkeit etabliert. Unter Beachtung einiger wesentlicher Voraussetzungen – wie Erhalt der knöchernen Alveole – ist es möglich, vergleichbare Überlebensraten bei geringer Komplikationsrate zu erzielen.
> lesen
18.01.2016 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz bakterieller Spezies im oralen Biofilm ist die Entwicklung von alternativen Therapiemöglichkeiten erforderlich. Der Einsatz von Diodenlasern wird daher seit einigen Jahren erfolgreich erforscht und angewendet.
> lesen