20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Kindesmisshandlung und Kindeswohlgefährdung sind erheblich unterdiagnostiziert und damit auch untertherapierte Probleme. Die neue Kinderschutz-Leitlinie hat auch Handlungsempfehlungen für Zahnärzte. Wichtig: Beratung, Dokumentation und Kooperation mit Einrichtungen der Jugendhilfe wie Jugendamt oder Gesundheitsamt!
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatmigration
Während die stationäre Stabilität von Implantaten seit Jahrzehnten postuliert wird, deuten aktuelle Studien auf ein Phänomen namens „Implantatmigration“ hin. Dies beschreibt eine Positionsänderung von Implantaten als Reaktion auf aufgebrachte Kräfte unter Beibehaltung der Stabilität.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
Von raschen Erfolgen bei der Bekämpfung von periimplantärer Mukositis mithilfe von Chitosan berichtet eine aktuelle Studie, die als Split-Mouth-Studie über sechs Monate lief.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Autoimmunerkrankung
Die granulomatöse Polyangiitis (GPA – früher: Wegener-Granulomatose) ist eine Autoimmunerkrankung des Gefäßsystems unklarer Ursache, die mit nekrotisierenden Entzündungen und Granulombildung einhergeht – in nicht wenigen Fällen auch im Mund.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Wie häufig treten Schmerzen nach der Gleitpfadpräparation im Rahmen einer endodontischen Behandlung auf und wie stark sind sie? Wie steht es um die Vorhersagbarkeit und spielt dabei die Instrumentenwahl eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Studie aus der Türkei.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl neuer NiTi-Instrumente für die Wurzelkanalaufbereitung entwickelt – der Trend geht zu einer hohen Flexibilität. Alle fünf an der Universität Greifswald untersuchten Systeme können als sicher bewertet und zur Aufbereitung s-förmiger Wurzelkanäle empfohlen werden.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Computernavigation
Mit herkömmlichen Verfahren gestaltet sich das Lokalisieren und Öffnen kalzifizierter Wurzelkanäle oft schwierig, zeitaufwendig und mit erhöhten Risiken. Schablonengeführte Eingriffe sind eine Möglichkeit, die zuvor am Computer ermittelte Lage des Wurzelkanals präzise auf den Patienten zu übertragen. Das Verfahren wurde von den Zahnunfallzentren Basel und Würzburg entwickelt – es kann so manche Extraktion vermeiden.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzeinbrüche
Während bei MIH-assoziierten Opazitäten kein operativer Behandlungsbedarf besteht, ist die Restauration von Schmelzeinbrüchen oftmals indiziert. In der Mehrzahl aller klinischen Situationen stellt die direkte adhäsive Füllungstherapie mit Komposit das Vorgehen der Wahl dar.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Zahnfehlstellungen moderate bis große Effekte auf den Zahnhalteapparat haben. Der ursprüngliche Verdacht aber, dass Zahnengstand durch verstärkte Plaque-Ablagerungen Zahnfleischentzündungen und damit vertiefte Zahnfleischtaschen bewirkt, bestätigte sich bei Auswertungen der SHIP-Daten nur teilweise.
> lesen
20.02.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Medikamentennebenwirkungen
Es gibt wohl einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Antidepressiva der Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und Implantatversagen.
> lesen