17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Bei den meisten kieferorthopädischen Maßnahmen muss der Patient auch mit Schmerzen rechnen. Italienische Forscher untersuchten die Auswirkung des Einsatzes zweier Geräte zur Kieferexpansion.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Inzwischen sind Zahnfüllungen, die bei Bedarf einen selbst reparierenden Mechanismus auslösen können, keine Zukunftsvision mehr. Eine Metastudie aus Großbritannien konzentrierte sich auf die Biokompatibilität und Effektivität bei der Reparatur kleiner Defekte der innovativen Kompositfüllungen mit Selbstheilungspotenzial.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
Hat der probiotische Lactobazillus eine adjuvante Wirkung bei der nicht-chirurgischen Behandlung von periimplantären Erkrankungen? Eine systematische Übersicht und Metaanalyse sieht wenig Nutzen.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapieunterstützung
Eine Vitamin-D-Supplementierung hat nach Ansicht chinesischer Wissenschaftler potenzielle positive Auswirkungen auf klinische Parodontitis-Parameter – aber die derzeitigen Erkenntnisse sind nach wie vor nicht schlüssig.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnungshilfen
10 der 20 von Öko-Test getesteten Beißringe für Babys erhielten das Gesamturteil „sehr gut“. Drei Beißringe im Test fielen allerdings mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatsystem
Eine Praxisstudie untersuchte nach drei bis fünf Jahren die röntgenologischen und klinischen Ergebnisse und die Erfolgsrate von kurzen Implantaten mit einer Laser-Mikrorillenmanschette (≤ 7,5 mm), die im Seitenzahnbereich inseriert wurden. Auch wurde der Einfluss verschiedener Variablen auf den marginalen Knochenverlust (MBL) retrospektiv bewertet.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Mineralbildung
Polymere, die aus Katecholgruppen bestehen, haben die Fähigkeit, die Oberflächeneigenschaften demineralisierten Dentins zu modifizieren und die Mineralbildung zu fördern. Die Verwendung von Polykatechinen kann für die Entwicklung einer therapeutischen Technik bei Dentinüberempfindlichkeit genutzt werden.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Sowohl Verschleiß als auch Materialbrüche unter der Oberfläche sind entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg von Restaurationen. Gerade Keramiken können bei Belastung auch unter der Oberfläche – ohne äußerlich sichtbare Schäden – brechen.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zytotoxizität
Wie Wissenschaftler der LMU München berichten, konnten im Tierversuch zwölf Wochen nach Implantation in Knochen/Gewebe in der Nähe von Titan- und ZrO 2 -Implantaten erhöhte Konzentrationen von Titan und ZrO 2 nachgewiesen werden. Die ZrO 2 -Nanopartikel zeigten eine geringere Zytotoxizität und DNA-Schäden im Vergleich zu den Ergebnissen, die für Titan-Nanopartikel in menschlichen Zellen berichtet wurden.
> lesen
17.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zement
Selbst ein „Klassiker“ wie der Glasionomerzement kann durch Zusatzstoffe noch verbessert werden. Brasilianische Forscher testeten, wie sich die physikalisch-mechanischen Eigenschaften eines hochviskosen Glasionomerzements (GIZ) mit der Zugabe von TiO 2 -Nanoröhren (TiO 2 -nt) veränderten.
> lesen