26.03.2020 · Fachbeitrag aus ZR · DMH
Ein idiopathischer qualitativer Zahnschmelzdefekt, der einen oder mehrere der bleibenden Molaren mit/ohne permanente Schneidezähne befällt, ist bekannt als Molar Incisor Hypomineralisation (MIH). Ein ähnlicher Defekt an den primären zweiten Molaren wird bezeichnet als Deciduous Molar Hypomineralisation (DMH). Der Ursprung der Schmelzstörung „Deciduous Molar Hypermineralisation“ (DMH) ist noch weitgehend unbekannt. Forschungen der Universität Leipzig konzentrierten sich aktuell auf das ...
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinien
In spezifischen Lückengebisssituationen gibt es verschiedene Möglichkeiten der prothetischen Rehabilitation. Neben festsitzendem zahngetragenem und implantatgetragenem Zahnersatz besteht die Möglichkeit der Kombination aus zahn- und implantatgetragenem Ersatz zum Ersatz von Zähnen in Form von Verbundbrücken. Eine neue Leitlinie legt die Therapieform der Verbundbrücke wissenschaftlich systematisch dar und gibt Entscheidungshilfen zur Indikationsstellung im Versorgungsalltag.
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Praxisfall
In der Literatur werden für implantatgetragene Restaurationen bei Bruxismus-Patienten hohe technische Komplikationsraten angegeben. Okklusale Verblendungen aus PMMA (Polymethylmethacrylat ) können einen Teil der Kaukräfte aufnehmen und die darunterliegende Restauration schützen. Um das Frakturrisiko bei Bruxismus zu senken, kann als Sollbruchstelle und Puffer eine austauschbare okklusale Verblendung aus einem Kunststoff angefertigt werden, wie dieser Praxisfall zeigt
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
In einer wissenschaftlichen Mitteilung [1] wendet sich die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und Traumatologie (DGET) gegen Mercaptane/Thioether-Bestimmungen zur Therapieentscheidung in der Endodontie.
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
Eine spanische Studie bestätigt die Einschätzung von Parodontitis als potenziellen Risikofaktor für akuten Myokardinfarkt. Sowohl bei Herzinfarkt-Patienten als auch bei den Kontrollpersonen wurde eine Assoziation von Parodontitis mit zirkulierenden Lipidperoxiden gefunden.
> lesen
26.03.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Platzierung eines biokompatiblen Materials nach der Durchführung der Pulpa-Therapie bei traumatisch exponierten permanenten Schneidezähnen ist einer der wichtigen Faktoren, die die Heilung bestimmen. Ziel einer Studie war es, die klinischen und röntgenologischen Ergebnisse bei der Verwendung von Mineraltrioxid-Aggregat (MTA) und Biodentine ® als Pulpotomiematerial zu beurteilen, um die Vitalität traumatisierter unreifer permanenter Frontzähne mit Pulpa-Exposition zu erhalten.
> lesen
25.03.2020 · Nachricht aus ZP · Medizinprodukteverordnung
Die neue europäische Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) trat im Mai 2017 in Kraft. Ab Mai 2020 ist sie verbindlich für alle "Inverkehrbringer" von Medizinprodukten. Die bisherige Richtlinie 93/42/EWG und das bisherige Medizinproduktegesetz werden durch die neue Verordnung (EU) 2017/745 für Medizinprodukte (MDR) ersetzt. Dies bedeutet: Auch Dentallabore und Praxislabore sind ab Mai verpflichtet, die aktuellen Richtlinien zu erfüllen! Worauf es dabei ankommt, erfahren ...
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Arzneimittel
Vor dem Hintergrund der globalen Bedrohung durch Resistenzen gegen Antibiotika fordert die World Dental Federation (FDI) die Zahnärzte weltweit dazu auf, verantwortlich mit der Verschreibung von Antibiotika umzugehen.
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
In der zahnärztlichen Praxis sind schadhafte dentale Restaurationen keine Seltenheit. Der Ersatz solcher Restaurationen ist oft kostenintensiv und kann es erforderlich machen, dass gesundes Zahngewebe geopfert wird. Dadurch wird die Pulpenvitalität gefährdet und es kommt potenziell zu einer Beschleunigung des Restaurationszyklus oder zum vorzeitigen Verlust des Zahnes. Eine Stellungnahme der World Dental Federation (FDI) definiert Maßstäbe für die Entscheidung der Frage, wann und wie eine ...
> lesen
20.02.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalfüllung
Wissenschaftler aus Südamerika testeten verschiedene Füllungsmaterialien für die endodontische Versorgung von primären Zähnen in vitro und untersuchten die Rolle der Applikation hinsichtlich möglicher Lufteinschlüsse im Material und der Häufigkeit von Defekten.
> lesen