16.09.2020 · Nachricht aus ZR · Leserservice
Als Abonnent des ZR können Sie von unserem Service profitieren, mit dem ZR Fortbildungspunkte zu erwerben. Wenn Sie mindestens sieben von zehn Prüfungsfragen richtig beantworten, erhalten Sie vom IWW Institut ein Zertifikat, das zum Erwerb von zwei CME-Fortbildungspunkten berechtigt. Allerdings gelten für die Rücksendung der ausgefüllten Bögen per Post oder Fax ab sofort neue Kontaktdaten.
> lesen
14.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Profluorid Varnish ® von VOCO ist ein Fluoridlack zur Behandlung von hypersensiblen Zähnen und empfindlichen Wurzeloberflächen. Im Praxistest vergaben 41 Tester die Note „sehr gut“.
> lesen
14.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Modelle
Rentiert es sich bereits, für die Praxis selbst einen 3D-Drucker anzuschaffen? Oder sollte man nach dem heutigen Stand die Herstellung von Zahnmodellen noch outsourcen? Eine Arbeit der Universität Graz zeigt, dass 3D-gedruckte Modelle nicht zwangsweise in Zahntechniklaboren gefertigt werden müssen.
> lesen
14.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Randschluss
Mit sog. Bulk-Kompositen kann man Füllungen mit einer Schichtstärke von bis zu 4 mm in einem Arbeitsgang legen. Durch die große Schichtstärke kann die Randundichtigkeit je nach verwendetem Material und dessen Fließfähigkeit sehr unterschiedlich sein – auch innerhalb der Produktfamilie eines Herstellers. Ein Flowable zeigte bei Materialtests der Universität Graz deutliche Vorteile.
> lesen
07.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsiva
Kann das Auftragen einer Adhäsivschicht die Haftfestigkeit von geätzten und silanisierten Glaskeramiken an Materialien auf Kunststoffbasis erhöhen? Die Studienlage – vor allem im klinischen Einsatz – dazu ist noch unbefriedigend.
> lesen
07.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Formfähigkeit von Endo-Feilen in gekrümmten Kanälen ist wichtig, damit nicht zu viel Zahnhartsubstanz abgetragen wird. Wärmebehandelte Feilensysteme zeigten in simulierten S-förmigen Wurzelkanälen Vorteile. Das zeigt ein aktueller Test von fünf verschiedenen Feilensystemen.
> lesen
07.09.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatoberfläche
Eine antibakteriell wirksame Implantatbeschichtung aus einer Silber-Stickstoff-Verbindung wurde nun an der Universität Würzburg in vivo im Tiermodell untersucht [1]. Ausgehend von der guten antimikrobiellen Wirksamkeit sowie der guten Osseointegration in vivo präsentiert sich diese Beschichtung sehr vielversprechend im Kampf gegen die Periimplantitis.
> lesen
31.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Laserbehandlung
Eine Infrarot-Low-Level-Lasertherapie (LLLT), die in Bereichen durchgeführt wurde, die vor der Implantation mit osteokonduktivem Knochenersatzmaterial versorgt wurden, verbesserte die Osseointegration.
> lesen
31.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatalternativen
Bei der Hemisektion und Wurzelamputation handelt es sich um Methoden, die Anteile mehrwurzliger Zähne, deren Erhaltung in toto nicht mehr möglich ist, vor dem definitiven Verlust zu bewahren und in orale Rehabilitationen einzugliedern. Eine aktuelle Masterarbeit bricht eine Lanze für diese Technik, die immer weniger angewandt wird.
> lesen
26.08.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Eine kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie gibt Empfehlungen zur Indikationsfindung und zum Therapiemanagement von dentalen Implantaten bei Patienten mit einer Immundefizienz (z. B. HIV-Infektion), Autoimmunkrankheiten (z. B. rheumatoide Arthritis und verwandte Formen oder Morbus Crohn) oder einer sekundären Immunsuppression durch medikamentösen Behandlung (z. B. Steroide, Chemotherapeutika).
> lesen