16.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatprothetik
Beim All-on-four ® -Design mit einer Suprakonstruktion aus Zirkoniumdioxid und Lithiumdisilikat können kurze Ausleger (Cantilever) vorzuziehen sein, da sie zu einer günstigeren Spannungsverteilung führen als lange Ausleger. Ein Wechsel der Implantat-Anwinkelung von 15° auf 30° verringert die maximalen Spannungswerte im kortikalen Knochen. Das belegt eine aktuelle biomechanische Studie.
> lesen
15.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · TumorerkranKungen
Seit Längerem wird diskutiert, welche Rolle humane Papillom-Viren (HPV) bei der Entstehung von malignen Läsionen im Mundbereich spielen. Eine Metaanalyse zeigt zwar, dass HPV bei rund jeder fünften potenziell malignen oralen Erkrankung (Oral potentially malignant disorders, OPMD) vorliegen. Allerdings stellt eine von fünf OPMDs, die HPV-positiv ist, noch keinen substanziellen Zusammenhang dar.
> lesen
14.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Im Vergleich mehrerer Systeme zur Aktivierung der Wurzelkanalspülung entfernte das EDDY ® -Aktivierungssystem die höchste Menge an Debris in gekrümmten Wurzelkanälen.
> lesen
12.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Obwohl Chlorhexidin (CHX) und Natriumhypochlorit (NaOCl) in ihren molekularen Mechanismen unterschiedlich sind, sind sie als Wurzelkanalspülungen ähnlich wirksam. Daher können sie als die wichtigsten antibakteriellen Wurzelkanalspülungen eingesetzt werden, wie Zahnmediziner der Semmelweis Universität Budapest in einer Übersichtsarbeit schreiben.
> lesen
09.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzreduktion
Eine Okklusionsverminderung nach einer Wurzelbehandlung verringert wahrscheinlich die postoperativen Schmerzen bei Zähnen, bei denen eine irreversible Pulpitis und symptomatische apikale Parodontitis diagnostiziert wurde. Das geht aus mehreren Studien hervor. Die Ergebnisse sind aber wegen der begrenzten Studienqualität mit Vorsicht zu betrachten.
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wundversorgung
Ein intensives Full-Mouth-Débridement induziert nachweislich 24 Stunden nach der Behandlung eine systemische Entzündungsreaktion: Eine Studie der Universität Glasgow zeigt, dass dies nicht mit der Behandlungsdauer zusammenhängt – wie bisher oft angenommen.
> lesen
07.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie
Schmelzmatrix-Derivate, gesteuerte Geweberegeneration und ihre kombinierten Therapien sind wirksamer bei der Behandlung infraossärer Läsionen als die Lappenoperation, obwohl die Unterschiede zwischen den regenerativen Therapien in dieser aktualisierten Studie gering bleiben.
> lesen
05.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie
Beim subgingivalen Instrumentarium zur Behandlung der Parodontitis gibt es im Hinblick auf klinische Parameter keine Unterschiede zwischen Ultraschall- und Handinstrumenten. Auch die Protokolle des gesamten Mundes oder der Quadranten machen wohl keinen großen Unterschied. Darauf deutet eine Übersichtsarbeit hin.
> lesen
02.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Patienten können von einer adjuvanten Gabe von Omega-3-Fettsäuren während der Parodontitistherapie profitieren. Diese haben offenbar eine positive, entzündungshemmende Wirkung.
> lesen
01.10.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Begleiterkrankungen
In einer Querschnittsstudie mit 6.207 Teilnehmern wurde eine signifikante Assoziation zwischen Parodontitis und arterieller Hypertonie (Bluthochdruck) beobachtet.
> lesen