03.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · SARS-CoV-2-Infektion
Eine neue Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass sechsmal mehr Kinder in Bayern mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert waren als gemeldet.
> lesen
02.12.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Anthropologie
Anhand von Unregelmäßigkeiten in der Mikrostruktur von Wurzelzement schließt ein interdisziplinäres Forscherteam aus New York auf einschneidende Lebensereignisse eines Menschen: Geburten, Menopause und systemische Erkrankungen. Erkenntnisse, die für anthropologische und sogar archäologischen Untersuchungen wichtig sein können.
> lesen
30.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Coronavirus-2-Pandemie
Ein Teil der mit SARS-CoV-2-Infizierten hat kaum Symptome und bringt die Erkrankung relativ schnell hinter sich. Es gibt jedoch immer mehr Patientenfälle, die mehrere Wochen, sogar noch über Monate an fortbestehenden Symptomen von COVID-19 leiden. Epidemiologen des King´s College in London haben nun anhand von Daten einer „Symptom-App“ versucht, herauszufinden, welche Personen für einen langen Krankheitsverlauf besonders prädestiniert sind.
> lesen
26.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Eine Furkationsbeteiligung an Molaren ist per se kein Grund, diese Zähne zu extrahieren. Entscheidend ist das Wissen um Diagnostik und Therapie. Das King’s College in London hat nun eine Onlineumfrage entwickelt, mit der dieser Kenntnisstand weltweit erhoben werden soll. Auch Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen.
> lesen
26.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Innerhalb der vergangenen beiden Jahrzehnte haben die mechanischen und ästhetischen Eigenschaften von Kompositmaterialien ein sehr hohes Niveau erreicht. Wünschenswert wäre allerdings noch eine bessere Schutzwirkung dieser Materialien, um Sekundärkaries am Füllungsrand zu verhindern.
> lesen
25.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Durchbruchsstörung
Warum gibt es das Phänomen der primären Molaren-Retention, also des „Steckenbleibens“ von ersten oder zweiten bleibenden Molaren intraossär oder in Infraokklusion, obwohl kein mechanisches Hindernis auf dem Eruptionsweg erkennbar ist? Französische Forscher entdeckten eine Ursache nun in einem gestörten Osteoblasten-Osteoklasten-Regelkreis und fanden weitere Hinweise in der skelettalen Kieferrelation.
> lesen
24.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Fortbildungspflicht
Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) ist die Frist für den Nachweis der 250 Fortbildungspunkte für Ärzte und Psychotherapeuten zum Jahresende verlängert worden. Wie die KZBV auf Anfrage der Redaktion mitteilte, gilt für Zahnärzte eine solche Fristverlängerung jedoch nicht.
> lesen
23.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Tief zerstörte oder pulpitische Milchmolaren können Schäden an den nachfolgenden Prämolaren verursachen. Werden sie extrahiert, kann sich die entstandene Lücke für die nachfolgenden Prämolaren verengen. Eine Studie an brasilianischen Schulkindern untersuchte retrospektiv die Folgeschäden an Prämolaren, die kariös zerstörte Milchmolaren verursacht hatten. Das Alter der Kinder zum Zeitpunkt der Extraktion spielte dabei eine wichtige Rolle.
> lesen
20.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpasta
Die Stiftung Warentest hat kürzlich 115 Zahncremes für Erwachsene getestet, darunter Universal-, Sensitiv- und Weißmacher-Zahnpasten. Die Test-Redaktion hat sich die Inhaltstoffe genauer angesehen, den Abrieb getestet und wie gut die Zahnpasta Verfärbungen entfernen konnte.
> lesen
19.11.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsschutz
Die Infektionszahlen mit dem Coronavirus 2 steigen zum Winter weiter an. In vielen Haushalten gibt es SARS-CoV-2-infizierte Personen und natürlich deren Angehörige, die ebenfalls von Quarantänemaßnahmen betroffen sind. Doch wie lange sollen Haushaltangehörige in häuslicher Isolierung verbleiben?
> lesen