14.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionsprävention
Die Viruslast im Mundraum von potenziell mit SARS-CoV-2-Infizierten vor einer Behandlung mittels Mundspülungen zu senken, ist bereits mehrfach untersucht worden (Meister et al. 2020, ZR 03/2021, Seite 6; Carrouel et al. 2020, ZR 04/2021, Seite 7 f.). Eine aktuelle randomisiert-kontrollierte, klinische Studie aus Singapur beleuchtete die Wirksamkeit handelsüblicher Mundspülungen auf die Viruslast bei COVID-19-Patienten. [1]
> lesen
11.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Mediziner nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits bei der Erkennung von Brustkrebs auf Mammographien, von Hautkrebs bei klinischen Hautuntersuchungen oder um eine diabetische Retinopathie bei Augenuntersuchungen zu erkennen. In der Zahnmedizin steht die Röntgenbildanalyse im Vordergrund. Die Forschung auf diesem Gebiet nahm in den letzten fünf Jahren erheblich zu – und lieferte bisher vielversprechende Ergebnisse.
> lesen
10.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitistherapie
KZBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf die Bewertung neuer Leistungen im Rahmen der aktuellen PAR-Richtlinie geeinigt. Ab dem 01.07.2021 sollen gesetzlich Versicherte mehr Leistungen erhalten. Neu sind z. B. eine strukturierte Parodontitisnachsorge von zwei Jahren, der Wegfall des Antrags-/Genehmigungsverfahrens bei Pflegebedürftigen und die Berücksichtigung von Gesprächsbedarf in der Aufklärung und Therapie.
> lesen
07.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · SARS-CoV-2
Orale Manifestationen kommen bei einer COVID-19-Erkrankung häufig vor. In zwei Studien haben Forscher die orale Mitbeteiligung bei COVID-19 näher charakterisiert. Neben den bereits bekannten Geschmacksbeeinträchtigungen treten auch Speicheldrüsenektasien recht häufig auf.
> lesen
04.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Obwohl für 90 % der Bevölkerung Zähneputzen zur täglichen Routine gehört, liegt die Quote für Entzündungen der Gingiva oder des Parodonts laut Aussagen der Universität Kassel bei 70 %. Ein Grund für Forscher der Initiative „Brushalyze“ der Universitäten Gießen und Kassel sowie der TH Mittelhessen, den Zahnputzvorgang mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI), eingebettet in eine Spezialzahnbürste, näher zu erforschen.
> lesen
03.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Der pathogene Keim Helicobacter pylori (H. pylori), der den menschlichen Magen besiedeln kann, gilt als eine Ursache für Magenschleimhautentzündungen und kann die Entstehung von Krebs in Magen oder Dünndarm fördern. Nun vermuten Wissenschaftler, dass auch die Mundhöhle nicht nur eine Rolle bei der Übertragung spielt, sondern auch ein Reservoir für das Bakterium darstellt. Eine Untersuchung des Speichels von Betroffenen und Gesunden brachte neue Erkenntnisse.
> lesen
02.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnarztangst
Eine Doktorarbeit aus Schweden berichtet von Angst und Phobie schwedischer Einwohner vor dem Zahnarzt. Der Trend ist zwar rückläufig, doch derzeit betrifft es noch einen von fünf Bürgern im Land.
> lesen
01.06.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Coronavirus
Laut einer Analyse des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel veränderte der Lockdown auch die zahnärztliche Notfallversorgung bzgl. Patientenaufkommen sowie die Art der Notfälle und deren Versorgungen. Auch in der Pandemie müsse der Zugang zu zahnärztlicher Grundversorgung gesichert sein, um Folgeerkrankungen zu vermeiden, so die Forscher.
> lesen
31.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Im Zuge von Zahnbewegungen innerhalb einer kieferorthopädischen Maßnahme wirken bekanntermaßen deutliche Kräfte auf die Zähne. Aber sind sie so stark, dass sie als Auslöser für Pulpanekrosen eingestuft werden können?
> lesen
28.05.2021 · Fachbeitrag aus ZR · Begleitmedikation
Einige Patienten geben in der Anamnese eine „Penicillinallergie“ an, obwohl eine allergologische Abklärung meist nicht erfolgt ist. Zur Sicherheit verzichten Zahnmediziner im Verdachtsfall lieber auf die Verordnung. Australische Wissenschaftler haben einen Test zur schnellen Abklärung einer Allergie mit großem Vorhersagewert entwickelt. [1]
> lesen