09.04.2025 · Fachbeitrag · Schlafbruxismus
Kiefermuskelaktivität im Schlaf: Michigan- vs. NTI-tss-Schiene
| Ein Team von Schweizer Wissenschaftlern stellte die Wirksamkeit von zwei verschiedenen Aufbissschienen bei bestehendem Schlafbruxismus gegenüber. Die randomisierte, kontrollierte klinische Studie bewertete dabei den Einfluss auf die nächtliche Kiefermuskelaktivität der teilnehmenden Probanden und stellte Fragen zu Tragekomfort und Nebenwirkungen. |
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ZR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 15,95 € Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig