·Fachbeitrag ·Kinderzahnheilkunde
Weniger Vollnarkosen in der Zahnheilkunde ‒ dank Lachgas
| Eine Studie mit 480 jugendlichen Angstpatienten bestätigt, dass die Lachgassedierung eine vorteilhafte Methode zur Durchführung einer Vielzahl von invasiven und potenziell komplexen zahnärztlichen Behandlungen bei wenig kooperativen oder ängstlichen Patienten ist. Lachgas kann zu einer Verringerung des Einsatzes von Vollnarkose in der Zahnheilkunde führen, meint Dr. Julian Schmoeckel (Universität Greifswald). |
1.156 zahnärztliche Behandlungen unter Lachgassedierung waren bei insgesamt 480 präkooperativen oder ängstlichen Patienten im Alter von 3 bis 17 Jahren geplant (Φ 6,8 ±2,7). 94,6 Prozent dieser Behandlungen wurden unter Lachgassedierung erfolgreich durchgeführt, während 1,9 Prozent sogar ohne Sedierung durchgeführt werden konnten und nur 3,5 Prozent aufgrund mangelnder Kooperation nicht erfolgen konnten.
Die Mehrheit (77,7 Prozent) der behandelten Zähne waren Milchzähne (n = 849): Am häufigsten der erste und der zweite Milchmolar (n = 410 bzw. n = 334), im bleibenden Gebiss der erste Molar (n = 150). Insgesamt wurden 1.093 Behandlungen in 744 erfolgreichen Sitzungen durchgeführt. 62,7 Prozent der zahnärztlichen Behandlungen waren kleinere chirurgische Eingriffe/Zahnextraktionen (Erfolgsrate bei Extraktionen: 92,9 Prozent), während 9,3 Prozent Füllungen ohne Lokalanästhesie und 7,4 Prozent Füllungen mit Lokalanästhesie waren.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses ZR Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 13,80 € mtl.
Tagespass
einmalig 8 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig