10.12.2019 · Nachricht aus ZP · Pressemitteilung der BZÄK vom 10.12.2019
In Deutschland sind 50.022 Zahnärzte und Zahnärztinnen niedergelassen. Rund 335.000 weitere Personen sind in den Zahnarztpraxen tätig. Auf jeden aktiven Zahnarzt kommen durchschnittlich weitere 4,6 Beschäftigte. Gäbe es die ambulanten Praxen nicht, fiele das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands um 36,4 Milliarden Euro geringer aus. Auf jeden in den Praxen erwirtschafteten Euro kommen zusätzlich noch etwa 1,10 Euro Wertschöpfung in anderen Bereichen hinzu (z. B. Zulieferer, ...
> lesen
10.12.2019 · Nachricht aus ZP · Marketing in der Zahnarztpraxis
Wissen Sie, wie Sie Patienten für eine Erstprophylaxe ansprechen? Und wie viele Patienten – auch nach Jahrzehnten – regelmäßig wiederkommen? Wie Sie Ihren Prophylaxe-Bereich managen können und damit Gewinne erzielen, erläutert Dr. Bernd Hartmann aus Münster in einem Video (die Aufzeichnung können Sie unter iww.de/seminare erwerben).
> lesen
09.12.2019 · Fachbeitrag aus ZP · KZBV-Geschäftsbericht 2018/2019
Auch wenn ein Geschäftsbericht in erster Linie die Aufgabe erfüllt, die Tätigkeit(en) der Geschäftsführer darzustellen, gibt der aktuelle Geschäftsbericht 2018/2019 der KZBV auch eine Übersicht über alle wesentlichen Änderungen für die vertragszahnärztliche Berufsausübung aus den letzten beiden Jahren. Diese sollen hier für Sie kurz zusammengefasst werden.
> lesen
09.12.2019 · Nachricht aus ZP · Sozialversicherung
Wird ein Arbeitnehmer beruflich ins EU-Ausland geschickt, muss er schon immer eine sogenannte A1-Bescheinigung mit sich führen. Diese besagt, dass der Mitarbeiter auch während des Auslandsaufenthalts von der deutschen Sozialversicherung geschützt wird und nicht unter die dortige Sozialkasse fällt. Eine solche A1-Bescheinigung ist aus demselben Zweck auch für Selbstständige zwingend, also z. B. für Zahnärzte bei einer Fortbildung im Ausland.
> lesen
09.12.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Controlling
Mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) bekommen Praxisinhaber die Informationen an die Hand, um die betriebswirtschaftliche Situation ihrer Praxis richtig einzuschätzen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, notwendige Maßnahmen zu ergreifen und die Praxis weiterzuentwickeln. Aber nicht nur neu niedergelassene Zahnärzte tun sich schwer damit, die BWA zu lesen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Dieser Beitrag zeigt, was die BWA leistet und was nicht. „Testen“ Sie ...
> lesen
08.12.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Digitalisierung
Die Digitalisierung in der Dentalbranche beeinflusst weit mehr als nur die schnell wachsende Menge gesundheitsrelevanter Daten, die im Computer verarbeitet werden. Sie verändert z. B. auch die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient sowie zahlreiche Diagnose- und Therapieverfahren. Dennoch verharren viele sonst so technikaffine Zahnmediziner in Warteposition. Die Gründe reichen von allgemeiner Unsicherheit bis hin zur Vermeidung hoher Einstiegs- und Aktualisierungskosten. Dabei bietet die ...
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Best Practice
Zu einer modernen Zahnarztpraxis gehören mittlerweile auch Aktivitäten, Patienten mithilfe von (mehr oder minder) ausgefeilten Marketingmethoden an die Praxis zu binden bzw. neue Patienten hinzuzugewinnen. Dieser Beitrag gibt eine – zugegebenermaßen subjektive – Einschätzung der hierfür bestehenden Möglichkeiten, die auf der eigenen Berufserfahrung basieren.
> lesen
04.12.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Erfahrungsaustausch
Auch im digitalen Zeitalter erhalten Sie als Zahnarzt viele Anfragen und Informationen immer noch in Papierform: Rechnungen von Lieferanten, Anfragen von Kostenträgern oder Werbebroschüren von Dentaldepots sind nur einige Beispiele. Um die tägliche Papierflut zu bewältigen, ist Effizienz gefragt. Die Inhaberin von Dental Consulting, Anita Koschny, hat bei ihren Kunden nachgefragt, wie sie den Überblick behalten und ihre Post zeitsparend erledigen bzw. sinnvoll an ihr Team delegieren. ZP ...
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Aufgrund von allseits verfügbaren Informationen zur DS-GVO ist davon auszugehen, dass die meisten Zahnarztpraxen das Thema Datenschutz in seiner formalen und praktischen Umsetzung in Angriff genommen haben. Was allerdings nicht bedeutet, dass dies in der Praxis auch einfach (gewesen) wäre. Hier deshalb ein Überblick darüber, welche Probleme sich immer noch in Zahnarztpraxen typischerweise rund um die DS-GVO-Formalitäten ergeben und wie diese gelöst werden können.
> lesen
03.12.2019 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Gesetzgebung
Nach einer Überarbeitung des Entwurfs für das Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (= Digitale-Versorgung-Gesetz [DVG]) sollen nun auch Zahnärzte Telekonsile durchführen können, die nach BEMA abgerechnet werden (§87 Abs. 2l und 5c). Die Konsile sollen in der vertragszahnärztlichen und sektorenübergreifenden Versorgung als telemedizinische Leistung abrechenbar sein, wenn dabei sichere elektronische Informations- und Kommunikationstechniken eingesetzt ...
> lesen