24.10.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Gebäudeenergiegesetz
Nach monatelangen zähen Verhandlungen im Deutschen Bundestag hat der Bundesrat am 29.09.2023 grünes Licht für das Gebäudeenergiegesetz (GEG), umgangssprachlich „Heizungsgesetz“, gegeben und es kann zum 01.01.2024 in Kraft treten. Im folgenden Beitrag wird auf die Inhalte des GEG, die einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Gebäuden leisten sollen, im Detail eingegangen.
> lesen
16.10.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Leserservice
Die ZP-Sonderausgabe „Praxishygiene: Die Top 15 der Behördenrügen und wie Sie diese vermeiden“ ist kompakt, übersichtlich und leicht verständlich aufbereitet und damit ein guter Hygiene-Leitfaden für das gesamte Praxisteam. Nützliche Checklisten erleichtern Ihren individuellen Hygiene-Check. So erlangen Sie – und zwar nicht nur im Vorfeld von Praxisbegehungen – Sicherheit als Praxisinhaber, für Ihre Mitarbeiter und für Ihre Patienten! Sie finden die Sonderausgabe auf iww.de/zp ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Leserservice
Schreiben Sie dazu eine E-Mail an zp@iww.de . Nutzen Sie auch unser Forum „Abrechnung in der Zahnarztpraxis“ auf Facebook unter facebook.com/groups/abrechnungzahnarzt .
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes, der erforderlich wird, weil das Kind in der Regelschule nicht adäquat gefördert werden kann und deshalb multiple Krankheitssymptome entwickelt, sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar. Das hat das Finanzgericht (FG) Münster jüngst entschieden (Urteil vom 13.06.2023, Az. 2 K 1045/22 E).
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Der steuerliche Abzug von Studienkosten der eigenen Kinder ist in der Praxis durch die gesetzlichen Regelungen sehr eingeschränkt. Die Kosten für ein (Zahn-)Medizinstudium, insbesondere im Ausland, betragen oftmals jährlich ein Vielfaches des absetzbaren Höchstbetrags. Es stellt sich daher die Frage, ob man durch eine steuerliche Gestaltung die Kosten in das Praxisergebnis integrieren kann. So wären die Kosten unbegrenzt abzugsfähig und man könnte sich vertraglich sein Personal von ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Fallbeispiel
Das Einnahmenpotenzial einer Zahnarztpraxis erschöpft sich nicht allein in der Auslastung des Praxisinhabers. Kronen und Inlays können z. B. mit Cerec hergestellt werden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen anhand eines Fallbeispiels, welche Überlegungen anzustellen sind, um mit Cerec nicht nur Mehreinnahmen, sondern auch zusätzliche Gewinne zu erzielen. Denn damit die Integration moderner Technologien in den Praxisalltag nicht nur Ihre Behandlungsqualität verbessert, sondern Ihnen auch ...
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · In eigener Sache
Wussten Sie, dass Ihr ZP-Abonnement automatisch drei digitale Lizenzen enthält? Unser Tipp: Nutzen Sie den Informationsdienst an möglichst vielen Arbeitsplätzen und schalten Sie die digitalen Inhalte für zwei weitere KollegInnen frei. Eine Kurzanleitung dazu finden Sie unter iww.de/s7219 .
> lesen
28.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 10)
Standen im letzten Beitrag die Themen „Beschwerde- und Fehlermanagement“ im Fokus, widmen wir uns hier den wichtigen Stellschrauben „Risikomanagement“ im Allgemeinen und dem „Hygienemanagement“ und „Notfallmanagement“ im Besonderen. Auch hier ist es das Ziel, Mängel oder Defizite im Vorfeld zu identifizieren, um maximale Qualität zu sichern.
> lesen
25.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Datenschutz
Die Verwendung der Daten von Behandlungseinrichtungen für die Gestaltung des Internetportals zur (Zahn-)Arztsuche und -bewertung jameda.de ist grundsätzlich zulässig. Die Interessen der Betreiberin und der Nutzer des Portals überwiegen die der dort aufzufindenden Berufsträger, wie etwa Ärzte oder Zahnärzte (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 13.12.2022, Az. VI ZR 60/21). Zwar betrifft die Entscheidung einen niedergelassenen Arzt, sie ist aber auch für Zahnärzte relevant, da auch sie ...
> lesen
21.09.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Infektionsschutz
Fast alle verbliebenen Test- und Maskenpflichten sind mit dem 01.03.2023 ausgelaufen. Auch Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sind von der Test- und Maskenpflicht befreit. Lediglich für Besucherinnen und Besucher in Praxen, Pflegeheimen und Kliniken gilt bundesweit noch bis zum 07.04.2023 die Maskenpflicht. Doch auch darüber hinaus können Sie per Hausrecht selbst eine Maskenpflicht verordnen!
> lesen