03.05.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 5)
Erfolg ist stets Teamarbeit. Nachhaltiger Erfolg kann nicht entstehen, wenn Sie zwar zusammen arbeiten, aber nicht zusammenarbeiten. Ein Team aus Einzelkämpfern hat mannigfaltige Reibungsverluste, die enorm viel Energie und Zeit kosten. Dies kann man mit einer abgestimmten und vertrauensvollen Zusammenarbeit vermeiden.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragsarztrecht
Einem Zahnarzt wurde seine Zulassung zur vertragszahnärztlichen Versorgung entzogen, weil er seine vertragszahnärztlichen Pflichten in mehrfacher Hinsicht gröblich verletzt hat (Landessozialgericht [LSG] Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21.09.2022, Az. L 7 KA 4/20). So hat er u. a. eine vertragszahnärztliche Tätigkeit in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (üBAG) organisiert und ausgeübt, die tatsächlich lediglich pro forma bestand. Die üBAG verletzte hierdurch zudem das ...
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitszeitgesetz
Am 18.04.2023 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den ersten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt. Damit reagiert das BMAS auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), mit der klargestellt wurde, dass Arbeitgeber die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch erfassen müssen (Beschluss vom 13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21). Konkret sind Arbeitgeber jetzt verpflichtet, den Beginn, die Dauer und das Ende der Arbeitszeit zu erfassen ...
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderzahlung
Auch in Zahnarztpraxen können Regelungen gelten, wonach Beschäftigte mit Vollendung einer bestimmten Beschäftigungszeit eine Prämie erhalten. Die Formulierung, dass ein Arbeitnehmer bei einer bestimmten Beschäftigungszeit eine Zuwendung erhält, setzt nur die Vollendung der Beschäftigungszeit voraus. Das Arbeitsverhältnis braucht über diesen Zeitraum hinaus nicht auch noch am Jubiläumstag fortzubestehen (Landesarbeitsgericht [LAG] Hamm, Urteil vom 09.12.2022, Az. 13 Sa 754/22).
> lesen
24.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Nachhaltigkeit
Papierlose Praxis, ressourcenschonender Energieeinsatz, vegane Zahnmedizin, Gold- und Amalgamrecycling – in den vergangenen Monaten haben wir regelmäßig über Wege zu einer klimafreundlichen Zahnarztpraxis berichtet. In diesem letzten Teil unserer losen Serie soll es noch einmal ums konkrete Handeln gehen. Denn den CO 2 -Fußabdruck zu verringern, erfordert eine Strategie, die schrittweise umgesetzt werden muss.
> lesen
24.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Unwürdigkeit
Eigentlich ging es vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg (OVG) um die Würdigkeit oder Unwürdigkeit eines Zahnarztes zur Ausübung seines Berufs. Da dem in erster Instanz zuständigen Verwaltungsgericht (VG) aber ein schwerer Verfahrensfehler unterlaufen war, ließ das OVG das Verfahren insgesamt platzen (Urteil vom 30.11.2022, Az. 90 H 6.19).
> lesen
21.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Privates Veräußerungsgeschäft
Veräußert der geschiedene Ehegatte im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung anlässlich der Ehescheidung seinen Miteigentumsanteil an dem gemeinsamen Einfamilienhaus an den früheren Ehepartner, kann der Verkauf als privates Veräußerungsgeschäft der Besteuerung unterfallen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 14.02.2023 entschieden (Az. IX R 11/21).
> lesen
20.04.2023 · Nachricht aus ZP · Berufsrecht (Zahnärzte)
Die Zulassung eines Zahnarztes zur vertragszahnärztlichen Versorgung ist nach § 95 Abs. 6 S. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V i. V. m. § 27 Abs. 1 S. 1 Zulassungsordnung für Vertragszahnärzte zu entziehen, wenn der Vertragszahnarzt u. a. seine vertragszahnärztlichen Pflichten gröblich verletzt (Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 21.09.2022, Az. L 7 KA 4/20).
> lesen
19.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Studie
Ein Team des Zentrums für Public Health der MedUni Wien untersuchte erstmals das Suizidrisiko von Angehörigen mehrerer Gesundheitsberufe und anderer hochqualifizierter Berufe im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Die Ergebnisse zeigen, dass das Suizidrisiko unter männlichen Ärzten, Steuerberatern/Wirtschaftsprüfern signifikant niedriger ist als in der Bevölkerung, während bei den Frauen ein erhöhtes Suizidrisiko für Ärztinnen, Zahnärztinnen, Tierärztinnen und Apothekerinnen ...
> lesen
17.04.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenberatung
Im Rahmen der wirtschaftlichen Aufklärungspflicht des Zahnarztes steht das Thema Zahnzusatzversicherung (ZZV) unausgesprochen im Raum. Wer dem Patienten auch dazu kompetente Hinweise geben kann, hebt sich von Konkurrenzpraxen ab. Natürlich darf der Zahnarzt keine konkrete Zahnzusatzversicherung empfehlen. Aber für einige generelle Auskünfte sind die meisten Patienten in der Regel dankbar. Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, zumindest einige grundsätzliche Fragen zur ZZV beantworten zu ...
> lesen