01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Wer Mitarbeiter effektiv führt, muss Abläufe planen, Prozesse steuern, Ziele vereinbaren und kontrollieren. Dazu gehört, die Mitarbeiter zu informieren, zu motivieren und zu fördern, an sie Aufgaben zu delegieren und ihnen ein Feedback zu geben. Das Feedback schließlich umfasst das Beurteilen, das Anerkennen und das Kritisieren. Doch gerade mit Kritik tun sich die meisten Menschen schwer - ob sie diese nun einstecken müssen oder selbst Kritik üben möchten.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Familienrecht
Seit Jahrzehnten steigt die Scheidungsquote in Deutschland kontinuierlich. Wurden in den 70er Jahren rund 15 von 100 bestehenden Ehen in West-Deutschland geschieden, waren es zu Beginn der 90er Jahre mit 30 Scheidungen von 100 Ehen schon doppelt so viele. Im Jahr 2005 betrug die Quote gar über 50 Prozent.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Liquidität
Nahezu jede zweite Lebensversicherung in Deutschland wird vorzeitig gekündigt, da die Versicherungsnehmer kurzfristige Liquidität benötigen. Allerdings ist eine solche Kündigung meist mit erheblichen finanziellen Verlusten verbunden. Die ersten Jahresprämien werden nämlich in der Regel mit den Provisionen verrechnet, zudem werden Verwaltungs- und/oder sonstige Nebenkosten abgezogen. Kündigt der Kunde in den ersten zwölf Jahren der Laufzeit, vermindert sich sein Guthaben darüber hinaus ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 20. Juni 2007, Az: L 5 KA 2542/07 ER-B (Abruf-Nr.
072470
) eine Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Stuttgart aufgehoben, wonach ein Kieferorthopäde und ein Zahnarzt ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gründen können. Das SG hatte dies für zulässig gehalten (siehe „Zahnärzte Wirtschaftsdienst Nr. 7/2007, S. 5 ff.).
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Am 6. Juni 2007 hat der Bundesrat der „Unternehmensteuerreform 2008“ zugestimmt, die damit zum 1. Januar 2008 in Kraft treten kann. Die darin enthaltene Einführung einer einheitlichen Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge aller Art (siehe hierzu „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ Nr. 6/2007, S. 11) steht jedoch erst ein Jahr später an. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen aus der betrieblichen Sicht des Zahnarztes, die mit Verkündung des Gesetzes - ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Zählt eine Praxis-Ausfallversicherung bei einem Freiberufler zu dessen Betriebsvermögen, sind die Erstattungen aus der Versicherung als Gewinn aus selbstständiger Arbeit zu versteuern. So lautet eine Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Mecklenburg-Vorpommern vom 20. Dezember 2006, Az: 3 K 384/05 (Abruf-Nr.
071645
). Zwar ist der Abschluss des Versicherungsvertrages ein grundsätzlich neutraler Vorgang. Der Unternehmer kann aber wählen, ob er die Police dem betrieblichen oder privaten ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 22. März 2007 (Az: VI ZR 158/06) einen Arzt wegen gravierender Mängel bei der Praxishygiene zur Zahlung von 25.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt und damit eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz vom 22. Juni 2006, Az: 5 U 1711/05 (Abruf-Nr.
071507
) aus der Vorinstanz bestätigt.
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
(Zahn-)Ärzte, die gemeinsam mit ihren Kollegen auf ihre Zulassung oder Ermächtigung verzichten (kollektiver Zulassungsverzicht), sind nicht mehr berechtigt, Versicherte der Krankenkassen zu deren Lasten zu versorgen. Da von den Kassen in diesem Fall auch keine Kostenerstattung mehr verlangt werden kann, steht dem (Zahn-)Arzt für die Behandlung eines GKV-Patienten, die nach dem Zulassungsverzicht begonnen wurde, überhaupt kein Kassenhonorar mehr zu. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am ...
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Erstmalig hat ein Gericht zur Frage der Zulässigkeit rein zahnmedizinisch tätiger Versorgungszentren (MVZ) Stellung bezogen. Mit Urteil vom 26. April 2007, Az: S 10 KA 2895/07 ER (Abruf-Nr.
072138
) hat das Sozialgericht Stuttgart klargestellt, dass auch ein zwischen allgemein zahnärztlich tätigen Zahnärzten und Fachzahnärzten für Kieferorthopädie gebildetes zahnmedizinisches Versorgungszentrum zur vertragszahnärztlichen Versorgung zugelassen werden muss. Damit dürfte Bewegung in ...
> lesen
01.07.2007 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzesänderungen
Ab dem 15. Juni 2007 müssen Reisende mitgeführte Barmittel in Höhe von 10.000 Euro oder mehr bei der Einreise in die Europäische Union (EU) oder Ausreise aus der EU anmelden. Die Reisenden trifft damit erstmals eine Anmeldepflicht, die eigenständig und ohne Aufforderung erfüllt werden muss.
> lesen