07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
Die Finanzverwaltung macht mobil. Zusätzlich eingestellte Betriebsprüfer und neue Prüfungsmethoden haben die Kontrollmöglichkeiten des Fiskus deutlich verbessert. Damit Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben, erläutert Ihnen dieser mehrteilige Beitrag Ablauf und Inhalt einer steuerlichen Betriebsprüfung in der Zahnarztpraxis. Dazu erhalten Sie Einblicke in die Prüfungsschwerpunkte und bekommen eine Checkliste an die Hand, mit deren Hilfe Sie sich optimal auf Ihre ...
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerberatungskosten
Gegen das Abzugsverbot für private Steuerberatungskosten ist jetzt ein Verfahren beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (Az: X R 10/08). Das Finanzgericht Niedersachsen (Urteil vom 17. Januar 2008, Az: 10 K 103/07, Abruf-Nr.
080485
) hat zwar in der Vorinstanz entschieden, dass das Abzugsverbot verfassungsgemäß ist. Möglicherweise sieht es der BFH aber anders. Aufgrund des anhängigen Verfahrens haben Sie jetzt bei eingelegtem Einspruch Anspruch auf Ruhen des Verfahrens.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderausgaben
Ein aktueller Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 13. Februar 2008 (Az: 2 BvL 1/06) ist insbesondere ein Erfolg für alle privatversicherten Steuerzahler, denn für viele wird es ab 2010 zu spürbaren Steuerentlastungen kommen.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderausgaben
Eine selbstständige Rechtsanwältin sowie ein selbstständiger Arzt und seine Ehefrau rügten beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG), dass Beiträge insbesondere zu berufsständischen Versorgungseinrichtungen vor Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes nur zu einem geringen Teil als Sonderausgaben abzugsfähig waren.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Im „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ Nr. 11/2007, S. 3, haben wir über eine Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Marburg zur Genehmigung einer vertragszahnärztlichen Zweigpraxis berichtet. Das SG hatte die vorläufige Genehmigung nicht erteilt, weil die Zweigpraxis nicht der „Versorgungsverbesserung“ im Sinne des § 24 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Zahnärzte-Zulassungsverordnung (Zahnärzte-ZV) diene. Das Landessozialgericht (LSG) Hessen hat am 29. November 2007 den Beschluss des SG Marburg ...
> lesen
04.03.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Abgeltungsteuer
Ab 2009 werden private Kapitalerträge komplett anders besteuert. Ein einheitlicher Pauschalsatz von 25 Prozent wirkt auf Zinsen, Dividenden, Kursgewinne, Terminmarktgeschäfte und eine Reihe von Lebensversicherungen. Gleichzeitig gibt es keinen Werbungskostenabzug mehr und die Banken behalten die Steuer mit abgeltender Wirkung ein.
> lesen
04.03.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Dem Arzt stehen für seine Werbemaßnahmen alle üblichen Werbeträger zur Verfügung. Dazu gehört auch die Werbung im Werbefernsehen und im Internet. Dies hat das Berufsgericht für Heilberufe bei dem Verwaltungsgericht Gießen mit Beschluss vom 14. November 2007 festgestellt (Az: 21 BG 1275/07).
> lesen
04.03.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) hat vor dem Hintergrund der verschärften Hygienerichtlinien ermittelt, welche Kosten für die Hygiene in einer Zahnarztpraxis im Jahr 2006 angefallen sind. Die Studie ermöglicht für Einzelpraxen den Vergleich mit einer ähnlichen Erhebung aus dem Jahr 1996. Neu an der aktuellen Studie ist, dass zusätzlich die Kosten einer Einzelpraxis mit den Kosten einer Gemeinschaftspraxis verglichen werden.
> lesen
04.03.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
Die Riester-Rente kann für Ihre Praxismitarbeiter oder Ihren mitarbeitenden Ehegatten - sofern ein steuerlich anerkanntes Arbeitsverhältnis besteht - eine attraktive Möglichkeit sein, eine zusätzliche private Altersversorgung aufzubauen. Hierbei lohnt sich die staatliche Förderung sogar dann, wenn nur kleine Beträge eingezahlt werden. Auch lässt sich die Riester-Rente jederzeit der beruflichen bzw. privaten Situation anpassen, denn auch Teilzeitkräfte und Mini-Jobber erhalten die ...
> lesen
04.03.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Nach einer rechtskräftigen Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg kann eine Freiberuflersozietät ihre Liquiditätsreserve auch in gängigen Aktien oder Fondsanteilen anlegen, ohne dass dadurch der betriebliche Zusammenhang gelöst wird (Urteil vom 25. April 2007, Az: 2 K 239/05, Abruf-Nr.
073460)
. Dieser Entscheidung wird künftig eine noch größere Bedeutung zukommen. Denn Selbstständige werden voraussichtlich zunehmend in Erwägung ziehen, Wertpapiere dem Betriebsvermögen zuführen, ...
> lesen